Impetigo contagiosa
Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Franziska Jorda
Definition:
Oberflächliche bakterielle Hautinfektion, die durch Staphylokokken und/oder Streptokokken verursacht wird.
Häufigkeit:
Sie tritt vorwiegend im Kindesalter auf.
Symptome:
Charakteristisch sind spontan auftretende Hauterosionen, die von einem honiggelben Schorf bedeckt sind. Meistens treten die Veränderungen an Hautarealen mit Ekzem sowie an den Extremitäten und im Gesicht auf.
Befunde:
Klinisch zeigen sich oberflächliche oder bullöse Veränderungen. Eine durch Streptokokken verursachte Impetigo kann eine postinfektiöse Glomerulonephritis auslösen.
Diagnostik:
Unter Umständen Abstrich und Kultur.
Therapie:
Häufig klingt die Erkrankung auch ohne Therapie ab, andernfalls sollte eine lokale Antibiotikatherapie erfolgen. Bei starker Ausbreitung kann eine systemische Antibiotikatherapie angezeigt sein.
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Freeman M, Impetigo. BMJ Best Practice, last updated 10/2020. bestpractice.bmj.com
- Cole C, Gazewood J. Diagnosis and treatment of impetigo. Am Fam Physician 2007; 75: 859-64. PubMed
- Mempel M, Schnopp C, Ausgewählte bakterielle Infektionen der Haut im Kindesalter: Der Hautarzt 2015, 66: 252-257 www.deepdyve.com
- Robert Koch-Institut, RKI-Ratgeber, Streptococcus-pyogenes-Infektionen, Stand 02.05.2018. www.rki.de
- Robert Koch-Institut. RKI Ratgeber Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere Infektionen durch MRSA. Stand 19.05.2016. www.rki.de
- Hartman-Adams H, Banvard C, Juckett G. Impetigo: diagnosis and treatment. Am Fam Physician. 2014 Aug 15;90(4):229-35. www.aafp.org
- Koning S, van der Sande R, Verhagen AP, et al. Interventions for impetigo. Cochrane Database Syst Rev. 18.01.2012 www.cochranelibrary.com
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG). § 34 Gesundheitliche Anforderungen, Mitwirkungspflichten, Aufgaben des Gesundheitsamtes. www.gesetze-im-internet.de
- Robert Koch-Institut. Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für die Wiederzulassung zu Gemeinschaftseinrichtungen gemäß § 34 Infektionsschutzgesetz. Stand 13.01.2020. www.rki.de
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie, Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
- Stefan Bösner, Prof. Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Marburg (Review)
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).