Kontaktekzem
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Linda Mandel
Definition:
Ein Kontaktekzem ist eine, durch äußere Einwirkung verursachte, entzündliche Hauterkrankung, die durch Erytheme und Juckreiz gekennzeichnet ist.
Häufigkeit:
15–20 % der Bevölkerung sind von einem Kontaktekzem betroffen.
Symptome:
Juckreiz, Brennen und Ekzem.
Befunde:
Erythematöse Haut mit Bläschen, Exsudation und Erosionen. Im chronischen Stadium zusätzlich Schuppung, Rhagaden und Lichenifikation.
Diagnostik:
Identifikation des auslösenden Agens.
Therapie:
Strikte Vermeidung des auslösenden Agens, topische Glukokortikoide und Basispflege.
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Kontaktekzem. AWMF-Leitlinie Nr. 013-055. S1, Stand 2021. www.awmf.org
- Altmeyer P. Ekzem Kontaktekzem (Übersicht). Enzyklopädie Dermatologie. Springer 2016. Zugriff 24.1.2017 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Hogan DJ. Irritant contact dermatitis. Medscape, last updated Apr 16, 2014. emedicine.medscape.com
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Kontaktekzem AWMF-Leitlinie Nr. 013-055. Stand 2021. www.awmf.org
- American Academy of Allergy, Asthma and Immunology; American College of Allergy, Asthma and Immunology. Contact dermatitis: a practice parameter. Ann Allergy Asthma Immunol 2006; 97(3 suppl 2): S1-S38. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Altmeyer P. Ekzem Kontaktekzem allergisches. Enzyklopädie Dermatologie. Springer 2016. Zugriff 24.1.2017 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Abeck, D. Dermatologische Therapie mit topischen Glukokortikoiden: aktueller Stand und zukünftige therapeutische Entwicklungen. Akt. Dermatol 2014; 40: 38-40. www.thieme-connect.com
- Abeck, D. Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin.. Berlin: Springer, 2020.
- Saary J, Qureshi R, Palda V, et al. A systematic review of contact dermatitis treatment and prevention. J Am Acad Dermatol 2005; 53: 845-55. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund. Merkblätter und wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt aktualisiert durch die Dritte Verordnung zur Änderung der Berufskrankheiten-Verordnung vom 22. Dezember 2014. Zugriff 24.1.2017 www.baua.de
- Mehrtens, G. Valentin, H. Schönberger, A. Arbeitsunfall und Berufskrankheit: rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung S.878ff. Berlin: Erich Schmidt.Verlag 9: Auflage, 2017.
- Linda Mandel, Dr. med., Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Eggenstein
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge