Zum Hauptinhalt springen

Neurodermitis circumscripta (Lichen simplex chronicus)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Stark juckende Hauterkrankung, ausgelöst und aufrechterhalten durch chronisches Kratzen. Klar definierte, erythematöse, oft hyperpigmentierte Bereiche/Plaques mit verdickter, lichenifizierter Haut.
Häufigkeit:
Genaue Angaben zur Häufigkeit liegen nicht vor, chronischer Juckreiz verschiedener Ätiologie ist jedoch ein häufiges Phänomen.
Symptome:
Zu den Symptomen zählt lästiger, unkontrollierbarer Juckreiz, der sich nachts verstärkt und der durch Wärme, Schweiß und die Haut reizende Kleidung verschlimmert werden kann.
Befunde:
Der klinische Befund umfasst einzelne oder multiple erythematöse (akut) bis violette (chronisch) lichenifizierte Flecken und Plaques, die sich häufig am Hals, in der Perianalregion und an anderen Lokalisationen befinden.
Diagnostik:
Keine Zusatzuntersuchungen erforderlich, eine Histologie kann erwogen werden. Differenzialdiagnosen im dermatologischen, internistischen und psychiatrischen Bereich sind auszuschließen.
Therapie:
Juckreizlinderung (meist sind intermittierend hochpotente topische Kortikosteroide notwendig).
  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. AWMF-Leitlinie Nr. 013-048. S2k, Stand 2022. www.awmf.org 
  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Differentialdiagnose akuter und chronischer Rötungen im Bereich der Unterschenkel. AWMF-Leitlinie Nr. 013-100. S1, Stand 2021. www.awmf.org 
  1. Altmeyer P. Lichen simplex chronicus. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Zuletzt aktualisiert am: 02.01.2023 www.enzyklopaedie-dermatologie.de  
  2. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus. AWMF-Leitlinie Nr. 013-048. S2k. Stand 2022. www.awmf.org  
  3. Swick BL. Lichen simplex chronicus. BMJ Best Practice. Last reviewed: 9 Mar 2023, last updated: 15 Oct 2019. bestpractice.bmj.com  
  4. Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). S1-Leitlinie Differentialdiagnose akuter und chronischer Rötungen im Bereich der Unterschenkel. AWMF-Leitlinie Nr. 013-100. Stand 2021. register.awmf.org  
  5. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Neurodermitis. AWMF-Leitlinie Nr. 013-027. S2k. Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org  
  6. Primary Care Dermatology Society. Lichen simplex (syn. circumscribed neurodermatitis). Last updated: Jun 30, 2022 www.pcds.org.uk  
  7. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2023. Stand 06.12.2022 www.dimdi.de  
  8. Corazza M, Borghi A, Minghetti S, Toni G, Virgili A. Effectiveness of silk fabric underwear as an adjuvant tool in the management of vulvar lichen simplex chronicus: results of a double-blind randomized controlled trial. Menopause 2015; 22(8): 850-6. PMID: 25608275 PubMed  
  9. Khanna R, Boozalis E, Belzberg M, Zampella JG, Kwatra SG. Mirtazapine for the Treatment of Chronic Pruritus. Medicines (Basel) 2019; 6(3): 73. PMID: 31284577 PubMed  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).