Zum Hauptinhalt springen

Dyshidrosis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Die Dyshidrosis (akut rezidivierendes vesikuläres Handekzem), die bei schwerem Verlauf auch als Pompholyx bezeichnet wird, ist eine juckende, rezidivierende oder chronische vesikuläre palmoplantare Dermatitis.
Häufigkeit:
5–20 % aller Patient*innen mit Handekzem haben eine Dyshidrosis.
Symptome:
Juckreiz an Händen und Füßen mit Blasenbildung.
Befunde:
Rötung der Hand- und Fußinnenflächen oder -kanten mit Bläschenbildung, stark juckend.
Diagnostik:
Abklärung von Grunderkrankungen, evtl. allergische Diagnostik.
Therapie:
Lokal wirkende Kortikosteroide, Vermeidung von Auslösungs- und Tirggerfaktoren.
  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. S2k-Leitlinie Prävention, Diagnostik und Therapie des Handekzems. AWMF-Leitlinie Nr. 013-053, Stand 2023. register.awmf.org 
  1. Bershow A. Dyshidrotic dermatitis. BMJ Best Practice, Last updated: 14 Aug 2019, letzter Zugriff 9.9.2023. bestpractice.bmj.com  
  2. Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. S2k-Leitlinie Prävention, Diagnostik und Therapie des Handekzems. AWMF-Leitlinie Nr. 013-053, Stand 2023. register.awmf.org  
  3. Amini S. Dyshidrotic eczema. Medscape, last updated Jun 20, 2022, letzter Zugriff 9.9.23. emedicine.medscape.com  
  4. Leo Pharma. Fachinformation Tacrolimus 0,1% Salbe. Stand 2020. de.dermaworld.eu  
  5. Ratiopharm Fachinfo Loratadin 10 mg Tabletten. Stand 7/2018. www.ratiopharm.de  
  • Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin und für Viszeralchirurgie, Kaufbeuren