Zum Hauptinhalt springen

Post-Zoster-Neuralgie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Persistierende oder neu auftretende Schmerzen mehr als 3 Monate nach einem Zoster.
Häufigkeit:
Die Erkrankung tritt bei etwa 12–15 % aller Patient*innen mit Zoster auf.
Symptome:
Neuropathische Schmerzen im betroffenen Nervenversorgungsgebiet. Häufig brennender oder einschießender Schmerz.
Befunde:
Evtl. Allodynie (Schmerzauslösung durch geringfügige Reize), Schmerzbegrenzung auf das betroffene Nervenversorgungsgebiet.
Diagnostik:
Die Diagnose kann meist aufgrund von Anamnese und klinischem Bild gestellt werden. Wenn eine vorausgehende Zoster-Erkrankung anamnestisch nicht festzustellen ist, dann ist bei entsprechender Symptomatik eine breitere differenzialdiagnostische Neuropathie-Abklärung notwendig, einschließlich Entzündungsparametern und Varizella-Zoster-Serologie in Blut und Liquor.
Therapie:
Für die medikamentöse Erstlinientherapie werden Antidepressiva oder Antikonvulsiva (Pregabalin oder Gabapentin) empfohlen. Ggf. kann auch eine topische Behandlung mit Lidocain- oder hochdosierten Capsaicin-Pflastern an erster Stelle stehen. Manche Betroffene profitieren von transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS). Besonders bei chronischen Verläufen ist eine multimodale Therapie mit psychoedukativen und -therapeutischen Elementen angezeigt. Bei sehr schweren therapieresistenten Verläufen evtl. invasive Verfahren wie epidurale spinale Elektrostimulation oder intrathekale Injektionen.
  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie. AWMF-Leitlinie Nr. 013-023, Stand 2019. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S2k-Leitlinie Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-114, Stand 2019. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC). S3-Leitlinie Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie 008-023, Stand 2013 (abgelaufen).  register.awmf.org 
  1. Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie. AWMF-Leitlinie Nr. 013-023, Stand 2019. register.awmf.org  
  2. Hillebrand K, Bricout H, Schulze-Rath R, Schink T, Garbe E. Incidence of herpes zoster and its complications in Germany, 2005-2009. J Infect. 2015;70(2):178-86. PMID: 25230396 PubMed  
  3. Robert Koch-Institut (RKI). Stellungnahme der Ständigen Impfkommission (STIKO) - Evaluation der Varizellen-Impfempfehlung durch die STIKO. Epid Bull 2013; 1:1-5 www.rki.de  
  4. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2024. Stand 15.09.2023. klassifikationen.bfarm.de  
  5. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S2k-Leitlinie Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-114, Stand 2019. register.awmf.org  
  6. Johnson RW, Rice AS. Clinical practice. Postherpetic neuralgia. N Engl J Med. 2014 Oct 16;371(16):1526-33. doi: 10.1056/NEJMcp1403062. DOI  
  7. Derry S, Wiffen PJ, Moore RA, Quinlan J. Topical lidocaine for neuropathic pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2014; doi:10.1002/14651858.CD010958 www.cochranelibrary.com  
  8. Liu X, Wei L, Zeng Q, et al. The Treatment of Topical Drugs for Postherpetic Neuralgia: A Network Meta-Analysis. Pain Physician 2020; 23: 541-51. PMID: 33185370. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Navez ML, Monella C, Bösl I, Sommer D, Delorme C. 5% Lidocaine Medicated Plaster for the Treatment of Postherpetic Neuralgia: A Review of the Clinical Safety and Tolerability. Pain Ther 2015; 4(1): 1-15. pmid:25896574 PubMed  
  10. Wiffen PJ, Derry S, Moore RA, et al. Antiepileptic drugs for neuropathic pain and fibromyalgia - an overview of Cochrane reviews. Cochrane Database Syst Rev 2013; 11: CD010567. doi: 10.1002/14651858.CD010567.pub2 DOI  
  11. Moore RA, Wiffen PJ, Derry S, Toelle T, Rice AS. Gabapentin for chronic neuropathic pain and fibromyalgia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2014; 4: CD007938. doi:10.1002/14651858.CD007938.pub3 DOI  
  12. Fan H, Yu W, Zhang Q, et al. Efficacy and safety of gabapentin 1800 mg treatment for post-herpetic neuralgia: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Clin Pharm Ther 2014 Aug;39(4):334-42. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  13. Moore RA, Chi CC, Wiffen PJ, et al. Oral nonsteroidal anti-inflammatory drugs for neuropathic pain. Cochrane Database Syst Rev 2015; 10: CD010902. DOI: 10.1002/14651858.CD010902.pub2 DOI  
  14. Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC). S3-Leitlinie Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen. AWMF-Leitlinie 008-023, Stand 2013 (abgelaufen). register.awmf.org  
  15. Chen N, Li Q, Yang J, et al. Antiviral treatment for preventing postherpetic neuralgia. Cochrane Database Syst Rev 2014;2:CD006866. www.cochranelibrary.com  
  16. Gruver C, Guthmiller KB. Postherpetic Neuralgia 2023. In: StatPearls Internet. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan–. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  17. Johnson RW, Rice AS. Clinical practice. Postherpetic neuralgia. N Engl J Med 2014;371(16):1526-33. PMID: 25317872 PubMed  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).