Zoster
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Erkrankung der sensiblen Nerven und der korrespondierenden Dermatome durch Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus.
Häufigkeit:
400.000 Fälle pro Jahr in Deutschland, deutliche Zunahme der Inzidenz ab dem 50. Lebensjahr.
Symptome:
Als Prodromalstadium meist lokalisierte brennende Schmerzen. Nach einigen Tagen Auftreten eines bläschenförmigen Hautausschlags und evtl. Fieber und Reduktion des Allgemeinzustands.
Befunde:
Geröteter, bläschenförmiger Hautausschlag im Bereich eines oder mehrerer Dermatome.
Diagnostik:
In der Regel klinische Diagnose durch typische Symptomatik und charakteristischen Hautausschlag. Bei Patient*innen < 50 Jahre HIV-Testung empfohlen.
Therapie:
Schnellstmögliche Analgesie und systemische antivirale Therapie, abhängig von Patient*in und Befall oral oder intravenös. Bei Patient*innen < 50 Jahre ohne Risikofaktoren unter Abwägung der Vor- und Nachteile auch Verzicht auf antivirale Therapie möglich.
Prävention:
STIKO-Empfehlung zur Standardimpfung mit Tot-Impfstoff (2 Dosen intramuskulär im Abstand von 2–6 Monaten) für alle Personen ≥ 60 Jahre. Indikationsimpfung für Personen ≥ 50 Jahre mit Risikofaktoren.
- Robert Koch-Institut (RKI): Varizellen (Windpocken, Herpes Zoster, Gürtelrose, Zoster)
- Ratgeber für Ärzt*innen (Stand 2017)
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Herpes zoster (Stand 2020)
- Empfehlungen der STIKO (Stand 2022)
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG). Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie. AWMF-Leitlinie Nr. 013-023. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG). Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie. AWMF-Leitlinie Nr. 013-023. S2k. Stand 2019 www.awmf.org
- Robert Koch-Institut (RKI). Windpocken, Herpes zoster (Gürtelrose). RKI-Ratgeber. Stand 2017. Letzter Zugriff 19.10.2021. www.rki.de
- Insinga RP, Itzler RF, Pellissier JM, et al. The incidence of herpes zoster in a United States administrative database. J Gen Intern Med 2005; 20: 748-53. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Ultsch B. et al. Herpes zoster in Germany: Quantifying the burden of disease. BioMed Central (BMC): Infectious Disease 2011; 11: 173. bmcinfectdis.biomedcentral.com
- Johnson RW, Dworkin RH. Treatment of herpes zoster and postherpetic neuralgia. BMJ 2003; 326: 748-50. PubMed
- Gnann JW, Whitley RJ. Herpes zoster. N Engl J Med 2002; 347: 340-6. www.nejm.org
- RKI. Gürtelrose (Herpes zoster): Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Erkrankung und Impfung. Stand 15.09.2020. Letzter Zugriff 19.10.2021. www.rki.de
- Oxman MN, Levin MJ, Johnson GR, et al. A vaccine to prevent herpes zoster and postherpetic neuralgia in older adults. N Engl J Med 2005; 352: 2271-84. New England Journal of Medicine
- Wang YP, Liu CJ, Hu YW, et al. Risk of cancer among patients with herpes zoster infection: a population-based study. CMAJ 2012 Oct 16; 184(15): E804-9. PMID: 22988158. PubMed
- Gebo KA, Kalyani R, Moore RD, Polydefkis MJ. The incidence of, risk factors for, and sequelae of herpes zoster among HIV patients in the highly active antiretroviral therapy era. J Acquir Immune Defic Syndr 2005; 40: 169. PubMed
- Forbes HJ, Bhaskaran K, Thomas SL, et al. Quantification of risk factors for herpes zoster: population based case-control study. BMJ 2014; 348: g2911. BMJ (DOI)
- Dworkin RH, Johnson RW, Breuer J, et al. Recommendations for the management of herpes zoster. Clin Infect Dis 2007; 44 Suppl 1: S1. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Altmeyer P. Dermatologie-Enzyklopädie. Zoster generalisatus. 2017 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- AKdÄ. Rote Hand Brief zu Brivudin. Toxizität von Fluoropyrimidinen bei gleichzeitiger Anwendung mit Brivudin. 12.5.2020 www.akdae.de
- Colin J, Prisant O, Cochener B, Lescale O, Rolland B, Hoang-Xuan T. Comparison of the efficacy and safety of valaciclovir and acyclovir for the treatment of herpes zoster ophthalmicus. Br J Ophthalmol 2000; 107: 1507-11. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Chen N, Li Q, Yang J, et al. Antiviral treatment for preventing postherpetic neuralgia. Cochrane Database Syst Rev. 2014;2:CD006866. PMID: 24500927 PubMed
- a-t. Neu auf dem Markt: Zoster-Totimpfstoff Shingrix. arznei-Telegramm 2018; Jg 49, Nr. 6. www.arznei-telegramm.de
- Robert Koch-Institut (RKI). Epidemiologisches Bulletin Nr 34/2019. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert-Koch-Institut – 2019/2020. www.rki.de
- RKI. Empfehlungen der STIKO. Stand 2022. Letzter Zugriff 21.04.22. www.rki.de
- a-t. Lieferschwierigkeiten bei Shingrix.... Schutz bei vespäteter zweiter Dosis noch gegeben? a-t 2019 Jg 50:86, Nr. 10. www.arznei-telegramm.de
- Arzneimittelkommision der deutschen Ärzteschaft (AKdÄ). Drug Safety Mail 2019-46. 23.08.2019 – Fallberichte von Herpes zoster nach Shingrix®-Impfung. www.akdae.de
- Gemeinsamer Bundesausschuss GBA. Impfung gegen Gürtelrose wird Kassenleistung. 7. März 2019 www.g-ba.de
- Robert Koch-Institut (RKI). Schutzimpfung gegen Zoster (Herpes Zoster, Gürtelrose). Stand: 17.07.2018. www.rki.de
- Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Impfstoffe gegen Gürtelrose (Herpes zoster). Aktualisiert: 06.09.2018. www.pei.de
- Weinmann S, Chun C, Schmid DS, et al. Incidence and clinical characteristics of herpes zoster among children in the varicella vaccine era, 2005-2009. J Infect Dis 2013; 208: 1859-68. doi:10.1093/infdis/jit405. jid.oxfordjournals.org
- Forbes H, Douglas I, Finn A, et al. Risk of herpes zoster after exposure to varicella to explore the exogenous boosting hypothesis: self controlled case series study using UK electronic healthcare data. BMJ 2020; 368: l6987. pmid:31969318. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Breuer J, Pacoud M, Gauthier A, Brown MM. Herps zoster as a risk factor for stroke and TIA. Neurology 2014. doi:10.1212/WNL.0000000000000038 DOI
- Thyregod HG, Rowbotham MC, Peters M, Possehn J, Berro M, Petersen KL. Natural history of pain following herpes zoster. Pain 2007; 128: 148-156. PubMed
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
- Stefan Bösner, Prof. Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Marburg (Review)