Dekubitus
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Monika Lenz
Definition:
Druckgeschwüre sind lokal begrenzte Schädigungen der Haut und/oder des darunterliegenden Gewebes, insbesondere über Knochenvorsprüngen. Werden hervorgerufen durch eine längere Druckbelastung von außen.
Häufigkeit:
Betroffen sind vor allem ältere und bettlägrige Patient*innen, deshalb tritt die Erkrankung häufig in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen auf.
Symptome:
Frühsymptome sind Erytheme und Ödeme, im weiteren Verlauf entwickeln sich Ulzera, Schmerzen.
Befunde:
Stadienabhängig Rötung, Schwellung und Ulzerationen, bei Infekten Fieber una Allgemeinsymptome.
Diagnostik:
Zusatzuntersuchungen sind für gewöhnlich nicht erforderlich.
Therapie:
Die Prävention ist von zentraler Bedeutung. Am wichtigsten ist hier die Druckentlastung. Bei bestimmten Geschwüren kann ein Debridement erforderlich sein.
- Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie. Querschnittspezifische Dekubitusbehandlung und -prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 179-008. S1, Stand 2017. www.awmf.org
- Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Leitlinie Nr. 029-027. S2k, Stand 2016. www.awmf.org
- National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel and Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Ed.). Cambridge Media: Osborne Park, Australia; 2014. www.epuap.org
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. S. 175 ff. AWMF-Leitlinie 082-006. S2k, Stand 2017. www.awmf.de
- Bluestein D, Javaheri A. Pressure ulcers: prevention, evaluation, and management. Am Fam Physician 2008; 78: 1186-94. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege. 2. Aktualisierung 2017 www.dnqp.de
- Eberlein-Gonska M, Petzold T, Helaß G, Albrecht DM, Schmitt J: The incidence and determinants of decubitus ulcers in hospital care—an analysis of routine quality management data at a university hospital. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(33–34): 550–6. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0550 www.aerzteblatt.de
- Tomova-Simitchieva T. Akdeniz M, Blume- Peytavi U. Die Epidemiologie des Dekubitus in Deutschland: eine systematische Übersicht. Gesundheitswesen 2019; 81(06): 505-512 www.thieme-connect.com
- Robert Koch Institut. Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI Berlin 2017 www.rki.de
- Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie. Querschnittspezifische Dekubitusbehandlung und -prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 179-008. Stand 2017. www.awmf.org
- Chou R, Dana T, Bougatsos C, et al. Pressure ulcer risk assessment and prevention: a systematic comparative effectiveness review. Ann Intern Med 2013 Jul 2;159(1):28-38. doi: 10.7326/0003-4819-159-1-201307020-00006. DOI
- National Pressure Ulcer Advisory Panel, European Pressure Ulcer Advisory Panel und Pan Pacific Pressure Injury Alliance. Prevention and Treatment of Pressure Ulcers: Quick Reference Guide. Emily Haesler (Hrsg.). Cambridge Media: Osborne Park, Western Australia; 2014. www.epuap.org
- Jäger C, Reiding K, Ledig T. Herausforderung komplexe Wunde – eine Übersicht über Wundauflagen. Deutscher Ärzte-Verlag. Z Allg Med .2012; 88 (7/8) www.online-zfa.de
- Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2005 · 48:1061–1080 DOI 10.1007/s00103-005-1126-2 © Springer Medizin Verlag 2005 www.rki.de
- Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Händedesinfektion und Händehygiene. AWMF-Leitlinie Nr. 029 - 027. Stand 2016. www.awmf.org
- Schülke & Mayr GmbH: Wichtige Information zur Arzneimittelsicherheit von Octenisept: Ödematöse Schwellungen und Gewebeschädigungen nach Einbringen unter Druck in Stichwunden bei handchirurgischen Eingriffen. Rote-Hand-Brief vom 7. Februar 2008. www.akdae.de
- Dumville JC, Stubbs N, Keogh SJ, et al. Hydrogel dressings for treating pressure ulcers. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Feb 17;2:CD011226. Cochrane (DOI)
- BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V. Empfehlungen zur Verbesserung der Versorgungsstruktur für Menschen mit chronischen Wunden in Deutschland. Stand 2019 www.bvmed.de
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. S. 175 ff. AWMF-Leitlinie 082-006. S2k, Stand 2017. www.awmf.org
- Bergstrom N, Horn S D, Rapp M. Preventing Pressure Ulcers: A Multisite Randomized Controlled Trial in Nursing Homes. Ont Health Technol Assess Ser. 2014; 14(11): 1–32. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Dekubitusliga; der DDL-Leitfaden; Kapitel 4.3, 2009 www.deutsche-dekubitusliga.de. www.deutsche-dekubitusliga.de
- Kirman CN. Pressure ulcers and wound care. Medscape, last updated Apr 01, 2020 emedicine.medscape.com
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge