Zum Hauptinhalt springen

Herpes simplex/Lippenbläschen

Bei einer Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HSV) sind Haut und Schleimhäute betroffen, auf denen sich kleine Bläschen mit einem roten Hof bilden. Lippenherpes kann jucken oder schmerzhaft sein, heilt jedoch von selbst aus.

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:


Was ist eine Herpes-simplex-Infektion der Haut?

Definition

Bei einer Infektion mit Herpes-simplex-Viren (HS-Viren) sind Haut und Schleimhäute betroffen, auf denen sich kleine Bläschen mit einem roten Hof bilden. Lippenherpes kann jucken oder schmerzhaft sein, heilt jedoch von selbst aus. Die Beschwerden kehren jedoch häufig zurück. Herpes-simplex-Viren können eine Vielzahl von Infektionen hervorrufen. Am häufigsten sind Infektionen des Mund-Rachen-Raumes und des Genitaltraktes (Herpes genitalis). Herpes-simplex-Viren können jedoch auch andere Hautbereiche und in seltenen Fällen innere Organe befallen. Dieser Artikel beschreibt in erster Linie die Lippenbläschen.

Symptome

Bei Lippenbläschen (Herpes labialis) tritt die Erstinfektion meist zwischen dem 1. und 5. Lebensjahr auf. Die Infektion verläuft bei der überwiegenden Mehrheit der Kinder symptomfrei, kann in einigen Fällen jedoch zu ausgeprägten Beschwerden führen (sog. Gingivostomatitis herpetica):

  • Es können mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen auf der Mundschleimhaut, an Zunge und Zahnfleisch auftreten.
  • Die Bläschen platzen mit der Zeit auf und werden zu schmerzhaften Geschwüren.
  • Sie gehen oft mit Fieber, geschwollenen Lymphknoten, vermehrtem Speichelfluss, Schmerzen und Appetitlosigkeit einher.
  • Bei Jugendlichen und Erwachsenen kann auch eine schwere Rachenentzündung auftreten.

Nach der Erstinfektion im Mund-Rachen-Raum überleben die Herpes-simplex-Viren inaktiv in den Nerven im Gesichtsbereich (Ganglion trigeminale). Nach Monaten oder Jahren kann die Infektion zu Lippenherpes führen.

  • Dieser beginnt häufig mit Juckreiz, Brennen oder Kribbeln. Danach bilden sich nach 12–36 Stunden kleine Bläschen auf der Lippe.
  • Die Bläschen platzen auf und bilden danach Schorf, der nach 7–10 Tagen abgestoßen wird.
  • Es kommt zu keiner Virusausscheidung mehr, wenn alle Bläschen abgeheilt sind.

Ursachen

Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus (HSV) werden in der Regel durch zwei verschiedene Virustypen, HSV-1 und HSV-2, verursacht. Lippenbläschen (Herpes labialis) werden in 90 % der Fälle durch HSV-1 hervorgerufen. Herpesbläschen auf den Genitalien (Herpes genitalis) werden in 90 % der Fälle durch HSV-2 verursacht.

HSV-1 wird meist im Kindesalter durch Kontakt mit virenhaltigem Speichel übertragen. Die Viren überleben in Nervengewebe der infizierten Person. Eine Herpes-simplex-Infektion bleibt lebenslang bestehen und kann wiederholt zu Bläschen auf Haut und Schleimhaut führen.

Nach der Erstinfektion können unterschiedliche Belastungen die Viren erneut aktivieren und einen neuen Ausbruch auslösen. Die häufigsten Auslöser für einen erneuten Ausbruch sind ultraviolettes Licht (Sonnenstrahlung), Verletzungen, Zahnbehandlungen, Stress, Fieber oder ein geschwächtes Immunsystem, beispielsweise bei einer Chemotherapie. Dann wird das Virus über das Nervensystem zur Haut transportiert, wo ein neues Bläschen entsteht.

Häufigkeit

In der erwachsenen Bevölkerung haben rund 90 % der Menschen Antikörper gegen das Herpes-simplex-Virus-1, d. h. die meisten Menschen hatten bereits einmal eine Herpesinfektion, oft ohne es zu wissen.

Untersuchungen

  • Symptome und Aussehen der Herpesbläschen, aber auch die Beschwerden bei Gingivostomatitis herpetica sind in der Regel so typisch, dass normalerweise keine weiteren Untersuchungen nötig sind.
  • Bei Unklarheit kann ein Abstrich aus den Bläschen entnommen und weiter untersucht werden. Das Herpes-simplex-Virus kann mittels PCR nachgewiesen werden.

Behandlung

  • Bei den meisten Betroffenen bilden sich Lippenbläschen innerhalb von 7–10 Tagen von selbst zurück. 
  • Bei unkompliziertem Lippenherpes können zur Besserung der Beschwerden Salben mit virushemmenden Wirkstoffen angewandt werden. In Apotheken sind rezeptfreie virushemmende Mittel erhältlich, die Aciclovir oder Penciclovir enthalten. 
  • Auch Lippenpflegemittel (z. B. Vaseline) und Lidocain-Gel (5 %) können die Beschwerden lindern.
  • Bei Erstinfektionen und sehr ausgedehntem Befall sowie bei Patient*innen mit Immunschwäche werden Tabletten mit virushemmenden Wirkstoffen (z. B. Aciclovir) verschrieben.

Vorbeugung

  • Als wichtigste vorbeugende Maßnahme sollten die Lippen und die umgebende Haut vor starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Wenn Sie starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sollten Sie Lippenbalsam mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern.
  • Vermeiden Sie eine Übertragung eines Herpes von den Lippen auf den Genitalbereich und umgekehrt durch sorgfältige Hygiene.

Prognose

In den meisten Fällen ist Lippenherpes eine mild verlaufende Erkrankung, die innerhalb von 7–10 Tagen ohne Narbenbildung ausheilt. Rückfälle sind häufig. Als Komplikation kann eine zusätzliche Infektion mit Bakterien auftreten.

Illustrationen

Weitere Informationen

Autorinnen

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Herpes simplex. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Mühlenbein S, Hertl M. Herpes-simplex-Infektionen. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S. 1439ff.
  2. Robert Koch-Institut Berlin. Infektionskrankheiten. Herpes simplex. Stand 18.06.2016. www.rki.de 
  3. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Virale Meningoenzephalitis. AWMF-Leitlinie Nr.030-100, Klasse S1, Stand 2018 (abgelaufen). www.awmf.org 
  4. Johnston C, Wald A. Epidemiology, clinical manifestations, and diagnosis of herpes simplex virus type 1 infection. UpToDate. Last updated: Jun 21, 2023. www.uptodate.com 
  5. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2023 (Stand 06.12.2022). www.dimdi.de 
  6. Lorenz BD. Herpes simplex virus infection. BMJ Best Practice. Last reviewed: 23 May 2023, last updated: 21 Jun 2023. bestpractice.bmj.com 
  7. Saleh D, Yarrarapu SNS, Sharma S. Herpes Simplex Type 1. 2022 Aug 29. In: StatPearls Internet. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  8. Muttah SJS, Chung KC, Ono S. Overview of hand infections. UpToDate. Last updated: Oct 15, 2021. www.uptodate.com 
  9. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). S2k-Leitlinie Therapie der Idiopathischen Fazialisparese (Bell's Palsy). AWMF-Leitlinie Nr. 030-013, Stand 2022. register.awmf.org 
  10. Stephenson-Famy A, Gardella C. Herpes simplex virus infection during pregnancy. Obstet Gynecol Clin North Am 2014; 41(4): 601–614. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  11. Gesellschaft für Virologie. S2k-Leitlinie Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 093-001, Stand 2021. register.awmf.org 
  12. European guideline for the management of genital herpes. IUSTI/WHO European STD guidelines Editorial Board, Stand 2017. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  13. Riley LE, Wald A. UpToDate. Genital herpes simplex virus infection and pregnancy. Last updated: Feb 10, 2022. www.uptodate.com 
  14. Deutsche STI-Gesellschaft. S2k-Leitlinie Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006, Stand 2018. register.awmf.org 
  15. Poole CL, Kimberlin DW. Antiviral Drugs in Newborn and Children. Pediatr Clin North Am 2017; 64(6):1403-15. PMID: 29173793 PubMed