Zum Hauptinhalt springen

Haarausfall (Alopezie)

Haarausfall wird in der medizinischen Fachsprache Alopezie genannt. Androgenetische Alopezie bezeichnet den Haarausfall, der bei vielen Männern und im höheren Alter auch bei Frauen auftritt.

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:


Was ist Haarausfall?

Definition

Das Haar ist für viele Menschen von großer kosmetischer Bedeutung. Haarausfall wird daher oft als Problem angesehen. In der medizinischen Fachsprache wird Haarausfall auch Alopezie genannt. Die häufigste Form des Haarausfalls ist der erblich bedingte Haarausfall, auch als androgenetische Alopezie bezeichnet. Der androgenetische Haarausfall tritt bei vielen Männern und im höheren Alter auch bei Frauen auf. Er zeichnet sich bei Männern durch größer werdende Einbuchtungen auf der Stirn („Geheimratsecken“) und eine beginnende Glatze am Hinterkopf aus. Bei Frauen ist der Haarausfall geringer und diffuser, vor allem am Scheitel.

Normales Haarwachstum

Die Kopfhaare wachsen etwa 0,3 mm pro Tag, also 1 cm pro Monat. Wir verlieren etwa 100 Haare pro Tag.

Häufigkeit

  • Im Alter von 70 Jahren sind über 80 % der europäischen Männer und bis zu 40 % der Frauen von androgenetischem Haarausfall betroffen.
  • Bei 5 % beginnt der Haarausfall im Alter von unter 20 Jahren. 
  • Im 7. Lebensjahrzehnt leiden 10–41 % der Frauen an einem Haarausfall, den sie als kosmetisch störend empfinden.
  • Von einem stellenweisen Haarausfall sind ca. 2 % der Bevölkerung zu irgendeinem Lebenszeitpunkt betroffen.

Was kann die Ursache sein?

Häufige Ursachen

  • Anlagebedingter Haarausfall
    • Der androgenetische Haarausfall tritt vor allem bei Männern auf. Er macht die Mehrzahl der Fälle von Haarausfall aus und betrifft die Hälfte der Bevölkerung in unterschiedlichem Ausmaß. Der androgenetische Haarausfall ist erblich.
    • Durch den Haarausfall weicht der Haaransatz nach hinten, oben auf dem Kopf lichten sich die Haare und schließlich entsteht eine Glatze.
    • Androgenetischer Haarausfall kann auch bei Frauen vorkommen. Diese Form des Haarausfalls führt bei Frauen dazu, dass der Haarwuchs auf der ganzen Kopfhaut dünner wird, besonders am Scheitel. In der Regel tritt keine vollständige Kahlheit ein.
  • Traumatischer Haarausfall
    • z. B. durch Lockenwickler oder übermäßige Hitze, Haarbehandlungen wie Bleichen, Färben oder Dauerwelle
  • Psychische und körperliche Belastungen
    • starker Stress
    • Operationen
    • rascher Gewichtsverlust und Unterernährung
    • hohes Fieber
    • Blutungen
    • emotionale Belastungen
  • Medikamente
    • Zytostatika (Chemotherapie) führen häufig zu fast vollständigem Haarausfall. Die Haare wachsen in der Regel 2–6 Monate nach Ende der Therapie wieder nach.
    • Nach Absetzen von oralen Kontrazeptiva („Pille“) oder von Kortisontabletten kann bei manchen Personen ein vorübergehender Haarausfall auftreten.
    • Eine Reihe anderer Medikamente kann Haarausfall auslösen, z. B. Betablocker, blutgerinnungshemmende Medikamente, Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen, Hormone, Antiepileptika, Antidepressiva und Schilddrüsenmedikamente.
  • Nach der Schwangerschaft
    • Bei manchen Frauen tritt vorübergehender Haarausfall auf.
  • Chronische Erkrankungen
    • Auch sie können Haarausfall verursachen.

Krankheitsverlauf

Außer bei androgenetischer Alopezie tritt der Haarausfall in der Regel 3 Monate nach der auslösenden Erkrankung oder Stressbelastung auf. Bei den meisten wächst das Haar nach einer Weile wieder nach, in der Regel innerhalb von 6–12 Monaten.

Häufige Ursachen für örtlichen oder begrenzten Haarausfall

  • Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata)
    • Kreisrunder Haarausfall ist auf Autoimmunerkrankungen zurückzuführen. Er kann familiär gehäuft auftreten.
    • Die Erkrankung kommt bei Männern und Frauen gleichermaßen vor.
    • Rückfälle sind häufig.
  • Haarausfall durch zu heftiges Frisieren
    • Infolge von Frisuren, bei denen die Haare eingedreht oder fest gebundenen werden, z. B. Rastalocken oder Zöpfe.
  • Trichotillomanie (Haareausreißen)
    • Dabei handelt es sich um eine psychische Störung der Impulskontrolle, die mit wiederholtem nervösem Ziehen oder Ausreißen der Haare einhergeht.
    • Die Erkrankung tritt vorrangig bei Kindern zwischen 8–12 Jahren auf.
  • Infektionen der Kopfhaut
    • Pilzerkrankungen der Kopfhaut 
    • bakterielle Infektionen (Follikulitis)

Seltenere Ursachen

Wann sollten Sie ärztlichen Rat suchen?

Bei ungewöhnlich starkem und plötzlichem Haarausfall sollten Sie ärztlichen Rat suchen. In einigen Fällen gibt es eine zugrunde liegende Erkrankung, die behandelt werden kann.

Auch örtlich begrenzter Haarausfall ist ein Grund, eine Arztpraxis aufzusuchen. Die Ursache dafür kann manchmal eine behandelbare Erkrankung sein.

Untersuchungen

  • In der Hausarztpraxis wird die Kopfhaut untersucht.
  • Bei Verdacht auf eine zugrunde liegende Krankheit wird eine gründliche körperliche Untersuchung durchgeführt.
  • Beim sog. Zupftest wird leicht und gleichmäßig an einem Büschel Haare (10–20 Stück) gezogen, um zu sehen, wie viele der Haare dabei herausgezogen werden. Wenn sich mehr als 40 % der Haare lösen, liegt ein ungewöhnlich starker Haarausfall vor, während unter 20 % als normal gelten.
  • Bei der androgenetischen Alopezie besteht in der Regel keine Notwendigkeit für weitere Untersuchungen.

Laboruntersuchungen

  • Bei Verdacht auf eine lokale Erkrankung, eine Infektion der Kopfhaut, kann eine Hautprobe unter dem Mikroskop untersucht und für das Anlegen einer Kultur an ein Labor (Mikrobiologie) gesendet werden. 
  • In Ausnahmefällen kann eine Gewebeprobe (Biopsie) erforderlich sein.
  • Auch Blutuntersuchungen werden gelegentlich durchgeführt, um mögliche Erkrankungen zu erkennen.
  • Mineralanalysen der Haare haben keinen diagnostischen Wert.

Behandlung

  • Evtl. vorliegende Grunderkrankungen sollen behandelt werden.
  • Wenn Medikamente die Ursache des Haarausfalls sind, sollte die Therapie angepasst werden.
  • Anlagebedingter Haarausfall kann medikamentös oder durch Haartransplantation behandelt werden.
  • Infektionen der Kopfhaut werden mit antimykotischen Mitteln oder Antibiotika behandelt.

Was können Sie selbst tun?

  • Verwenden Sie schonende Haarpflegemittel und vermeiden Sie chemische Behandlungen wie Dauerwelle oder Bleichen!

Weitere Informationen

Autorin

  • Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Haarausfall. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Wolff H, Fischer TW, Blume-Peytavi U. Diagnostik und Therapie von Haar- und Kopfhauterkrankungen. Dtsch Ärztebl 2016; 113: 377-86. doi:10:3238/arztebl.2016.0377 www.aerzteblatt.de 
  2. Kanti V, Messenger A, Dobos G. Evidence-based (S3) guideline for the treatment of androgenetic alopecia in women and in men - short version. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2018 Jan;32(1):11-22. onlinelibrary.wiley.com 
  3. Ramos PM, Miot HA. Female Pattern Hair Loss: a clinical and pathophysiological review. An Bras Dermatol. 2015 Jul-Aug;90(4):529-43. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  4. Blume-Peytavi U, Blumeyer A, Tosti A, Finner A, Marmol V, Trakatelli M, Reygagne P, Messenger A, and the European Consensus Group S1 guideline for diagnostic evaluation in androgenetic alopecia in men, women and adolescents. British Journal of Dermatology. 2011;164(1):5-15. www.medscape.com 
  5. Mounsey AL, Reed SW. Diagnosing and treating hair loss. Am Fam Physician 2009; 80: 356-62. American Family Physician 
  6. Lim FS, Alopecia areata. BMJ Best Practice. last updated Sept 23, 2022, letzter Zugriff 31.12.2022. bestpractice.bmj.com 
  7. Wolff H, Haarausfall in der Praxis- Was tun?, Arzneiverordnung in der Praxis, Band 42, Heft 1 Januar 2015 www.akdae.de 
  8. arzneimitteltelegramm, a-t,PERSISTIERENDE SEXUELLE DYSFUNKTIONEN NACH FINASTERID, 2018; 49: 71-2 www.arznei-telegramm.de 
  9. Redaktion Arznei-Telegramm, FINASTERID (PROPECIA U.A.): ZUSÄTZLICHER WARNHINWEIS IN FRANKREICH, Arznei-Telegramm 12/22; 53: 104. www.arznei-telegramm.de 
  10. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Tinea capitis. AWMF-Leitlinie Nr. 013-033. S1, Stand 2019. www.awmf.org 
  11. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Diagnostik und Behandlung von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 028-007. S3, Stand 2021. www.awmf.org 
  12. Asghar F, Shamim N, Farooque U, Sheikh H, Aqeel R. Telogen Effluvium: A Review of the Literature. Cureus. 2020 May 27;12(5):e8320. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  13. Freites-Martinez A, Shapiro J, Goldfarb S, Nangia J, Jimenez JJ, Paus R, Lacouture ME. Hair disorders in patients with cancer. J Am Acad Dermatol. 2019 May;80(5):1179-1196. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  14. Billero V, Miteva M. Traction alopecia: the root of the problem. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2018 Apr 6;11:149-159. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  15. Finner AM. Nutrition and hair: deficiencies and supplements. Dermatol Clin. 2013 Jan;31(1):167-72. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  16. Liu H, Liao G. Long-term misdiagnosis and neurologic outcomes of thallium poisoning: A case report and literature review. Brain Behav. 2021 Mar;11(3):e02032. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  17. Bjørklund G, Oliinyk P, Lysiuk R, Rahaman MS, Antonyak H, Lozynska I, Lenchyk L, Peana M. Arsenic intoxication: general aspects and chelating agents. Arch Toxicol. 2020 Jun;94(6):1879-1897. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  18. Altmeyer P, Bacharach-Buhles, M. Alopecia medicmentosa. AltmeyersEnzyklopädie, Zuletzt aktualisiert am: 03.04.2016. www.altmeyers.org 
  19. Salazar JC, R. Cruz R. Syphilis infection. BMJ Best practice, zuletzt aktualisiert Nov 4, 2022, letzter Zugriff 2.1.23 bestpractice.bmj.com