Hautausschlag an den Fußsohlen
Viele Krankheiten, die auch sonst die Haut befallen, befallen auch die Fußsohlen. Manche Hauterkrankungen befallen jedoch nur die Hände oder Füße, oder gleichzeitig beide.
Zuletzt revidiert:
Was ist Hautausschlag an den Fußsohlen?
- Chronische Hauterkrankungen an den Händen und Füßen können besonders lästig sein, weil sie die Berufsausübung behindern können.
Was sind mögliche Ursachen?
Häufige Ursachen
| |
| |
|
|
| |
| |
Atopischer Winterfuß |
|
Seltenere Ursachen
|
Was können Sie selbst tun?
- Eine gute Hautpflege Ihrer Füße wird empfohlen.
- Nach dem Duschen oder Baden sollten Sie die Haut zwischen den Zehen abtrocknen, um Fußpilz zu verhindern.
Wann wird ein Arztbesuch empfohlen?
- Bei lästigem Hautausschlag sollten Sie einen Arzt befragen.
Was geschieht bei der ärztlichen Kontrolle?
Anamnese
Die Ärzte können Ihnen folgende Fragen stellen:
- Seit wann haben Sie Hautausschlag?
- Wie hat er begonnen?
- Haben Sie eine Idee, was die Ursache sein könnte?
- Ist der Ausschlag im Rahmen Ihres Berufs oder Ihrer Freizeitsaktivitäten aufgetreten?
- Haben Sie Allergien?
- Kommen in der Familie Hauterkrankungen gehäuft vor?
- Juckt der Ausschlag?
- Gibt es in der näheren Umgebung weitere Personen mit ähnlichen Beschwerden (vgl. Hand-, Fuß- und Mundexanthem)?
Ärztliche Untersuchung
- Der Arzt wird den Ausschlag untersuchen.
Andere Untersuchungen
- Beim Verdacht auf eine Pilzinfektion kann der Arzt eine Hautprobe abschaben und zur Kultivierung in ein Labor einsenden.
- In einigen Fällen werden Allergietests durchgeführt.
Autoren
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden
Quellen
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Hautausschlag an den Fußsohlen. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.
- Altmeyer P, Bacharach-Buhles M. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Fußpilz. Zuletzt aktualisiert am 14.08.2021 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2023, Stand 16.09.2022. www.dimdi.de
- Altmeyer P, Bacharach-Buhles M. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Allergisches Kontaktekzem. Zuletzt aktualisiert am 19.01.2020. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Kontaktekzem AWMF-Leitlinie Nr. 013-055. Stand 2021 www.awmf.org
- Altmeyer P, Bacharach-Buhles M. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Atopisches Hand- und Fußekzem. Zuletzt aktualisiert am 27.11.2019. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Altmeyer P, Bacharach-Buhles M. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Zuletzt aktualisiert am 15.02.2022. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Altmeyer P, Bacharach-Buhles M. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Dyshidrotische Dermatitis. Zuletzt aktualisiert am 14.12.2022 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Altmeyer P, Bacharach-Buhles M. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Zuletzt aktualisiert am 20.05.2022. www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Skabies, Diagnostik und Therapie. AWMF Leitlinie Nr. 013-052. S1. Stand 2016 (abgelaufen). www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010, Stand 2020. register.awmf.org