Hautausschlag mit Fieber
Viele Erkrankungen verursachen Hautausschlag mit Fieber.
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Patienteninformationen teilen
https://deximed.de/home/klinische-themen/haut/patienteninformationen/was-kann-das-sein/hautausschlag-mit-fieber/Was ist Hautausschlag mit Fieber?
- Hautausschlag mit gleichzeitigem Fieber wird oft durch eine ansteckende Krankheit verursacht, die meistens durch Viren ausgelöst wird.
- Das Virus breitet sich über das Blut aus und kann allergieähnliche Reaktionen der Haut hervorrufen, oder das Virus kann sich in der Haut niederlassen und eine örtliche Entzündung verursachen.
- Eine spezielle Erkrankung mit Hautausschlag ist die ansteckende Meningokokken-Meningitis, die durch Bakterien der Meningokokkengruppe verursacht wird. Die Infektion mit diesem Bakterium kann die Blutgerinnung so weit beeinträchtigen, dass punktförmige Blutungen entstehen. Der Ausschlag bei dieser Krankheit besteht daher aus kleinen Blutungen in der Haut. Im Gegensatz zu normalem Hautausschlag verblassen diese Hautblutungen nicht, wenn Sie ein Glas auf den Ausschlag drücken.
Was sind mögliche Ursachen?
Hautausschlag mit Blasen
Während der Erkrankungsdauer von 1–3 Wochen kommen immer wieder neue Windpocken nach, so dass alle drei Stadien nebeneinander auftreten, der sogenannte „Sternenhimmel".
| Windpocken |
| Hand-, Fuß- und Mundexanthem (Hand-Fuß-Mund-Krankheit) |
| Herpes simplex |
Kleingepunkteter Ausschlag ohne Blasen
| Röteln, Rubella |
| Scharlach |
Ausschlag mit Petechien (punktförmige Blutungen)
Ansteckende Hirnhautentzündung (Meningitis) | Meningitis, Petechien |
| Petechien |
Was können Sie selbst tun?
- Gegebenenfalls können Sie fiebersenkende/schmerzstillende Medikamente einnehmen.
Wann wird ein Arztbesuch empfohlen?
- Fieber allein ist selten ein Grund für einen Arztbesuch.
- Bei einem deutlich reduzierten Allgemeinzustand oder bei Symptomen und Anzeichen einer lokalen Infektion, z. B. Halsentzündung oder Lungenentzündung, wird ein Arztbesuch empfohlen. Bei Anzeichen einer Meningitis, wie Nackensteife oder Petechien, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
Was geschieht bei der ärztlichen Untersuchung?
Anamnese
Die Ärzte können Ihnen folgende Fragen stellen:
- Wie entstand die Krankheit?
- Vorangegangene Erkältung, Hautausschlag im Anschluss an das Fieber?
- Hat sich der Ausschlag schnell entwickelt?
- Wo trat der Ausschlag zuerst auf?
- Juckt der Ausschlag?
- Wie ist Ihr Allgemeinzustand?
- Hat das Kind/der Jugendliche alle empfohlenen Impfungen bekommen?
Ärztliche Untersuchung
- Ihre Ärztin beurteilt den Allgemeinzustand und den Bewusstseinszustand, untersucht den Ausschlag, um Hautblutungen auszuschließen, und kontrolliert, ob bei Ihnen eine Nackensteife vorliegt.
- Unabhängig vom Krankheitsbild untersucht sie oft die Ohren, den Hals, die Lunge und den Bauch.
Andere Untersuchungen
- Bei Verdacht auf Scharlach kann der Arzt einen Streptokokken-Schnelltest durchführen.
- Eine Blutuntersuchung kann in unklaren Fällen Aufschluss über die Art der Erkrankung geben.
Überweisung an einen Spezialisten oder in ein Krankenhaus
- Wird selten benötigt, aber bei einer schweren Erkrankung können die Patienten für die Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Autorin
- Martina Bujard, Wissenschaftsjournalistin, Wiesbaden