Zum Hauptinhalt springen

Bakterielle Infektionen der Haut

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Leitlinie 082-006. S2k, Stand 2017. www.awmf.org 
  1. Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018. S.175ff. AWMF-Leitlinie 082-006. Stand 2017. www.awmf.org  
  2. Robert-Koch Institut, RKI-Ratgeber, Streptococcus-pyogenes-Infektionen, Stand 02.05.2018. Zugriff 27.06.2019 www.rki.de  
  3. Niedersächisches Landesgesundheitsamt. Rationale orale Antibiotikatherapie für Erwachsene im niedergelassenen Bereich. 2. Auflage 2018 S.71ff
  4. Robert Koch Institut, Wiederzulassung in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen, Hinweise für Ärzte, Leitungen von Gemein­schafts­ein­richtungen und Gesund­heits­ämter,Aktualisierte Fassung vom Juli 2006. (in Überarbeitung) www.rki.de  
  5. Peter Altmeyer. Die Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Kapitel Ekthyma. Springer. www.enzyklopaedie-dermatologie.de  
  6. Korting H C, Abeck D Strom K. Pyodermien – Ein interdisziplinäres Problem.Dt Ärztebl 2001 www.aerzteblatt.de  
  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
  • Stefan Bösner, Prof. Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin, Marburg (Review)