Zum Hauptinhalt springen

Hyperhidrose der Hände und Erröten

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Die Hyperhidrosis palmaris ist durch eine pathologisch gesteigerte Schweißbildung gekennzeichnet, die über die Erfordernisse der Wärmeregulation hinausgeht. Unter Erythrophobie versteht man übermäßiges Erröten und die Angst davor.
Häufigkeit:
Palmare Hyperhidrose: Hierzu sind bislang keine ausreichenden Daten vorhanden, Schätzungen zufolge sind jedoch bis zu 3 % der Bevölkerung betroffen. Erythrophobie: unbekannt.
Symptome:
Hyperhidrosis palmaris: Übermäßiges Schwitzen im Bereich der Hände meist ab Kindes- oder Jugendalter. Erythrophobie: unkontrollierbares Erröten der Gesichtshaut mit einem Hitzegefühl des ganzen Kopfes oder bestimmter Gesichtspartien.
Befunde:
Neben der übermäßigen Schweißproduktion und ggf. Hautmazerationen im betroffenen Areal sowie dem übermäßigen Erröten liegen keine ungewöhnlichen Befunde vor.
Diagnostik:
Die Diagnose erfolgt anhand von Anamnese, Klinik und ggf. ergänzenden Tests zur Größe des betroffenen Areals und zur Schweißmenge. Weitere Zusatzuntersuchungen nur bei Verdacht auf sekundäre Hyperhidrosis oder bei Verdacht auf Flushing als Symptom einer anderen Grunderkrankung.
Therapie:
Palmare Hyperhidrose: Stufenweise, üblicherweise zunächst topisch (Aluminiumchloridhalte Externa, Injektionstherapie mit Botulinumtoxin A, Leitungswasser-Iontophorese), ggf. operative Interventionen (Sympathektomie) oder systemische Therapeutika (vor allem Anticholinergika). Erythrophobie: Konservativ mittels Verhaltenstherapie. In seltenen Fällen kann eine Sympathektomie in Erwägung gezogen werden.
  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Definition und Therapie der primären Hyperhidrose. AWMF-Leitlinie Nr. 013-059. S1, Stand 2017. www.awmf.org 
     
  1. Deutsche Dermatologische Gesellschaft. Definition und Therapie der primären Hyperhidrose. AWMF-Leitlinie Nr. 013-059. S1, Stand 2017. register.awmf.org  
  2. Romero FR, et al. Palmar hyperhidrosis: clinical, pathophysiological, diagnostic and therapeutic aspects., An Bras Dermatol. 2016 Nov-Dec;91(6):716-725. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Schlereth T. Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(3): 32-7. www.aerzteblatt.de  
  4. Kyung M Ro, et al. Palmar hyperhidrosis: Evidence of genetic transmission. Journal Of Vascula Surgery. Volume 35, Issue 2, P382-386, February 01, 2002. www.jvascsurg.org  
  5. Haider A, Solish N. Focal hyperhidrosis: diagnosis and management. CMAJ 2005; 172: 69–75. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  6. Smetana GW, et al. Evaluation of the patient with night sweats or generalized hyperhidrosis, Zugriff 05.02.2023. www.uptodate.com  
  7. Fazio SB, et al. Approach to flushing in adults, uptodate.com, Zugriff 13.02.2023. www.uptodate.com  
  8. Hornberger J, Grimes K, Naumann M, et al. Recognition, diagnosis, and treatment of primary focal hyperhidrosis. J Am Acad Dermatol 2004; 51:274. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Kowalski JW, et al. Validity and reliability of the hyperhidrosis disease severity scale (HDSS). Journal Of The American Acadamy of Dermatology. Volume 50, Issue3, Supplement, P51, March 01, 2004. www.jaad.org  
  10. Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. Definition und Therapie der primären Hyperhidrose (DDG). AWMF-Leitlinie Nr. 013-059. S1, Stand 2017. www.awmf.org  
  11. McConaghy JR, et al. Hyperhidrosis: Management Options. Am Fam Physician, 2018 Jun 1;97(11):729-734. www.aafp.org  
  12. Neue Studien zu aluminiumhaltigen Antitranspirantien: Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Aluminium-Aufnahme über die Haut sind unwahrscheinlich Stellungnahme 030/2020 des BfR vom 20. Juli 2020. Zugriff 12.02.2023. www.bfr.bund.de  
  13. Bundesinstitut für Risikobewertung. Aluminiumhaltige Antitranspirantien tragen zur Aufnahme von Aluminium bei. Stellungnahme Nr. 007/2014, 2014. Zugriff 12.022023. mobil.bfr.bund.de  
  14. Pariser D, et al. Open-Label Cohort Study to Evaluate Efficacy and Safety of Application of Glycopyrronium Cloth, 2.4% for Palmar Hyperhidrosis, J Drugs Dermatol . 2022 May 1;21(5):488-495. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. Stamatios G, et al. Management Strategies Of Palmar Hyperhidrosis: Challenges And Solutions, Clin Cosmet Investig Dermatol . 2019 Oct 4;12:733-744. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  16. Abels C, et al. A 1% glycopyrronium bromide cream for the topical treatment of primary axillary hyperhidrosis: Efficacy and Safety Results from a Phase 3a Randomised Controlled Study. Br J Dermatol. 2021 Jan 14. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  17. Gee S, Yamauchi PS. Nonsurgical management of hyperhidrosis. Thorac Surg Clin. 2008;18:141-155. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  18. Dolianitis C, Scarff CE, Kelly J, et al. Iontophoresis with glycopyrrolate for the treatment of palmoplantar hyperhidrosis. Australas J Dermatol. 2004;45:208-212. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  19. Karakoc Y, Aydemir EH, Kalkan MT, Unal G. Safe control of palmoplantar hyperhidrosis with direct electrical current. Int J Dermatol 2002;41:602-5. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  20. Cerfolio RJ, De Campos JR, Bryant AS, et al. The Society of Thoracic Surgeons expert consensus for the surgical treatment of hyperhidrosis. Ann Thorac Surg. 2011;91(5):1642-1648. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  21. Moraites E. et al. Endoscopic thoracic sympathectomy. Dermatol Clin 2014 Oct; 32(4): 541-8. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  22. Brackenrich J, et al. Hyperhidrosis, In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan. 2022 Oct 3. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  23. Rex LO et al. The Borås experience of endoscopic thoracic sympathecotomy for palmar, axillary, facial hyperhidrosis and facial blushing. Eur J Surg 1998; 164 (suppl 580): 23-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  24. Licht PB, et al. Thoracoscopic sympathectomy for isolated facial blushing. Ann Thorac Surg 2006 May;81(5):1863-6. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  25. Park JK, et al. Surgical treatment of facial blushing: Patient selection and operative technique (retrospective observational study)., Medicine (Baltimore). 2022 Jul 8;101(27):e29808. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Christina Weingartner, Dr. med., Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, München