Ulcus cruris venosum
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Franziska Jorda
Definition:
Ein distal des Knies gelegenes Ulkus, das auf eine venöse Erkrankung zurückzuführen ist.
Häufigkeit:
Die CVI mit ausgeheiltem oder aktivem Ulkus betrifft 1–2 % der Bevölkerung.
Symptome:
Ausbildung nässender und juckender Wunden am Unterschenkel, Spannungs- und Schweregefühl sowie Schmerzen.
Befunde:
Ulzera, die häufig am distalen Unterschenkel lokalisiert sind.
Diagnostik:
Erkennen der Grunderkrankung (Zeichen venöser Insuffizienz? Fehlende Fußpulse? Nicht/inkonsequent behandelter Diabetes mellitus?).
Therapie:
Immer zuerst Behandlung der Grunderkrankung: Suffizienter Kompressionsverband, Bein hochlagern, Behandlung von Komorbiditäten, etwaiges Übergewicht reduzieren, adäquate Wundbehandlung, ggf. nach Wundkonditionierung Hauttransplantation.
- Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. S3-Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. AWMF-Leitlinie Nr. 091-001, Stand 2023. register.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. S2k-Leitlinie Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). AWMF-Leitlinie Nr. 037-005, Stand 2018. register.awmf.org
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. S1-Leitlinie Stationäre dermatologische Rehabilitation. AWMF-Leitlinie Nr. 013-083, Stand 2020. register.awmf.org
- Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
- Altmeyers Enzyklopädie Dermatologie. CEAP- Klassifikation Zugriff 22.08.2020 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Engelberger R, Kern P, Ney B, et al. Chronisch-venöse Insuffizienz. Swiss Medical Forum 2016; 16: 337-343. medicalforum.ch
- Kröger K. Chronisch venöse Erkrankungen. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016. Thieme-Verlag S. 2014f.
- Mills JL, Armstrong DG. Chronic venous insufficiency. BMJ Best practice, Last updated: 22 Jun 2023, letzter Zugriff 30.09.2023. bestpractice.bmj.com
- Dissemond J. Erfurt-Berge C.Deutsche Dermatologische Gesellschaft . Systemische Therapien des Ulcus cruris. 2018 onlinelibrary.wiley.com
- Gabriel A. Vascular ulcers. Medscape, last updated Aug 17, 2021, letzter Zugriff 20.9.23. emedicine.medscape.com
- Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen, Robert Koch-Institut . Definitionen nosokomialer Infektionen für die Surveillance im Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS-Definitionen), Berlin 2017 www.nrz-hygiene.de
- Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. S3-Leitlinie Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes Mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz. AWMF-Leitlinie Nr. 091-001, Stand 2023. register.awmf.org
- Dissemond J. Das chronische Ulcus cruris venosum Klinik, Diagnostik und Therapie. 2015 www.der-niedergelassene-arzt.de
- Simon DA, Dix FP, McCollum CN. Management of veous leg ulcers. BMJ 2004; 328: 1358-62. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Raju S, Neglén P. Clinical practice. Chronic venous insufficiency and varicose veins. N Engl J Med 2009; 360: 2319-27. New England Journal of Medicine
- Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. S2k-Leitlinie Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). AWMF-Leitlinie Nr. 037-005, Stand 2018. register.awmf.org
- Rüttermann M, Maier-Hasselmann A, Nink-Grebe B, Burckhardt M. Clinical Practice Guideline. Local treatment of chronic wounds in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency and diabetes. Dtsch Arztebl Int 2013. www.aerzteblatt.de
- Han G, Ceilley R. Chronic Wound Healing: A Review of Current Management and Treatments. Adv Ther. 2017; 34(3): 599–610. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Stozek S, Markus PM. Wunde und Wundmanagement. In: Becker, H, Markus PM. Allgemein- und Viszeralchirurgie I, Elsevier Urban und Fischer Verlag, München, 2015.
- Armstron DG, Mer AJ. Basic principles of wound management. UpToDate, last updated: Jun 09, 2022. www.uptodate.com
- Vermeulen H, van Hattem JM, Storm-Versloot MN, Ubbink DT. Topical silver for treating infected wounds. Cochrane Database Syst Rev. 2007. www.cochranelibrary.com
- O'Meara S, Al-Kurdi D, Ologun Y, et al. Antibiotics and antiseptics for venous leg ulcers. Cochrane Database Syst Rev. 2014. 10;1:CD003557. doi: 10.1002/14651858.CD003557.pub5 DOI
- Deutsche Dermatologische Gesellschaft. S1-Leitlinie Stationäre dermatologische Rehabilitation. AWMF-Leitlinie Nr. 013-083, Stand 2020. register.awmf.org
- Abbade LP, Lastória S. Venous ulcer: epidemiology, physiopathology, diagnosis and treatment. Int J Dermatol 2005; 44: 449-56. PubMed
- Nelson EA, Bell-Syer SEM. Compression for preventing recurrence of venous ulcers. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 9. Art. No.: CD002303. DOI: 10.1002/14651858.CD002303.pub3. DOI
- Franziska Jorda, Dr. med., Fachärztin für Viszeralchirurgie und für Allgemeinmedizin, Kaufbeuren
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).