
Ulcus cruris venosum
Zusammenfassung
- Definition:Ein distal des Knies gelegenes Ulkus, das auf eine venöse Erkrankung zurückzuführen ist und nicht innerhalb von 8 Wochen abheilt.
- Häufigkeit:Die Prävalenz in Europa und den USA liegt zwischen 0,1 % und 1,0 %.
- Symptome:Ausbildung nässender und juckender Wunden, Spannungs- und Schweregefühl sowie Schmerzen.
- Befunde:Ulzera, die häufig am distalen Unterschenkel lokalisiert sind.
- Diagnostik:Erkennen der Grunderkrankung (Zeichen venöser Insuffizienz? Fehlende Fußpulse? Nicht/inkonsequent behandelter Diabetes mellitus?).
- Therapie:Immer zuerst Behandlung der Grunderkrankung: Wirklich suffizienter Kompressionsverband, Bein hochlagern, Mobilität und arterielle Durchblutung verbessern, Blutzucker einstellen, etwaiges Übergewicht reduzieren, Ernährung verbessern und bei ausgewählten Patient*innen Hauttransplantation und/oder venenchirurgischer Eingriff.
Allgemeine Informationen
Definition
- Das Ulcus cruris venosum („offenes Bein“) ist eine distal des Knies gelegene Wunde oder ein Geschwür aufgrund einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI).
- Das Ulcus cruris ist nach der CEAP-Klassifikation das klinische Endstadium einer CVI.2
Möchten Sie weiterlesen?
Bestellen Sie jetzt Ihr Deximed-Abo.
Evidenzbasiert, leitlinienorientiert und immer aktuell.