Zum Hauptinhalt springen

Chronische Herzinsuffizienz

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Unfähigkeit des Herzens zur ausreichenden Versorgung des Organismus mit Blut und Sauerstoff, um einen stabilen Stoffwechsel unter Belastung oder in Ruhe zu gewährleisten.
Häufigkeit:
Gesamtprävalenz ca. 4 %, starke Altersabhängigkeit.
Symptome:
Leistungsminderung, (Belastungs-)Dyspnoe, Ödeme.
Befunde:
Lungenstauung, Beinödeme, gestaute Halsvenen.
Diagnostik:
Labor (NTproBNP bzw. BNP), Echokardiografie. Echokardiografische Einteilung in Herzinsuffizienz mit reduzierter (HFrEF), mild reduzierter (HFmEF) und erhaltener (HFpEF) Ejektionsfraktion.
Therapie:
Behandlung von Grunderkrankungen. Medikamentöse Therapie bei HFrEF/HFmEF: Basistherapie mit ACE-Hemmer (bzw. Angiotensinrezeptor-Blocker), Betablocker, evtl. Mineralokortikoidantagonisten. Ergänzende Optionen bei Symptompersistenz sind Sacubitril/Valsartan (als Ersatz für ACE-Hemmer) und SGLT-2-Inhibitoren. Medikamentöse Therapie bei HFpEF: mit SGLT2-Inhibitoren ist erstmalig eine prognostisch wirksame Therapie verfügbar. Bei allen Arten der Herzinsuffizienz Diuretika zur symptomatischen Therapie bei Flüssigkeitsretention. CRT und/oder ICD bei bestimmten Gruppen als interventionelle Therapien.
  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz. AWMF-Leitlinie Nr. nvl–006. S3, Stand 2019, ergänzte Version September 2021. www.awmf.org 
  • European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Stand 2021. academic.oup.com 
  • European Society of Cardiology. Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Stand 2021. academic.oup.com 
  • American College of Cardiology/American Heart Association. Guideline for the Management of Heart Failure. Stand 2022. ahajournals.org 
  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz. AWMF-Leitlinie Nr. nvl–006. S3, Stand 2019, ergänzte Version September 2021. www.kbv.de  
  3. McDonagh TA, Metra M, Adamo M, et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2021: ehab368. PMID: 34447992 PubMed  
  4. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Pocket-Leitlinie: Akute und chronische Herzinsuffizienz (Version 2021). leitlinien.dgk.org  
  5. Störk S, Handrock R, Jacob J, et al. Epidemiology of heart failure in Germany: a retrospective database study. Clin Res Cardiol 2017; 106: 913-22. PMID: 28748265 PubMed  
  6. Kempf T, Drexler H, Wollert K. Pathophysiologie der Herzinsuffizienz. Internist 2007; 48: 899-908. doi:10.1007/s00108-007-1929-3 DOI  
  7. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020. www.dimdi.de  
  8. Unverzagt S, Meyer G, Mittmann S, Samos FA, Unverzagt M, Prondzinsky R. Verbesserung der Adhärenz bei Herzinsuffizienz. Dtsch Arztebl Int 2016; 113(25): 423-30; DOI: 10.3238/arztebl.2016.0423. www.aerzteblatt.de  
  9. HFpEF-Therapie: Weiterer SGLT2-Hemmer erweist sich als wirksam. kardiologie.org, 05.05.22, Zugriff 31.01.23. www.kardiologie.org  
  10. Anker SD, Butler J, Filippatos G, et al. Empagliflozin in Heart Failure with a Preserved Ejection Fraction. N Engl J Med 2021; 14; 385: 1451-61. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. American College of Cardiology/American Heart Association. Guideline for the Management of Heart Failure. Stand 2022. www.ahajournals.org  
  12. Herzinsuffizienz-Therapie: Durchbruch mit SGLT2-Hemmer bei HFpEF. kardiologie.org, 07.07.21, Zugriff 31.01.23. www.kardiologie.org  
  13. Hellenkamp K, Valentova M, von Haehling S, et al. Therapie der chronischen Herzinsuffizienz – State of the Art nach den europäischen Leitlinien von 2021. Innere Medizin 2022; 61: 1148-1160. doi:10.1007/s00108-022-01394-w DOI  
  14. AkdÄ Update neue Arzneimittel. Dapagliflozin (Forxiga®) (Herzinsuffizienz) (frühe Nutzenbewertung). Arzneiverordnung in der Praxis vorab online 24. Juni 2021. www.akdae.de  
  15. Empagliflozin (Jardiance) bei Herzinsuffizienz breiter zugelassen. a-t 2022; 53: 26-8. www.arznei-telegramm.de  
  16. Einhart N. Empagliflozin bei Herzinsuffizienz:neue Erkenntnisse? Arzneiverordnung in der Praxis 2022; 49: 124–7. www.akdae.de  
  17. European Society of Cardiology. Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Stand 2021. academic.oup.com  
  18. Erneut bestätigt: COVID-Impfung für Herzinsuffizienz-Patienten unbedenklich. kardiologie.org, 22.08.22, Zugriff 31.01.22. www.kardiologie.org  
  19. Gemeinsamer Bundesausschuss. DMP-Anforderungen-Richtlinie. In Kraft getreten 01.10.22. www.g-ba.de  
  20. Böhmer A. Was ist fortgeschrittene Herzinsuffizienz, was ist terminale Herzinsuffizienz? J Kardiol 2014; 21: 200-207. www.kup.at  
  21. Dumitru I. Heart Failure. Medscape, updated July 02,2022. emedicine.medscape.com  
  22. Herzschwäche: Symptome & Prognose. Internisten im Netz. Zugriff 01.02.23. emedicine.medscape.com  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.