Zum Hauptinhalt springen

Mitralklappeninsuffizienz

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Unvollständiger Klappenschluss der Mitralklappe mit systolischem Rückfluss des Blutes in den linken Vorhof. Veränderungen, die zur Insuffizienz der Klappe führen, können den Klappenring, die Segel, die Sehnenfäden oder die Papillarmuskel betreffen. Primäre Mitralinsuffizienzen beruhen auf einer pathologischen Veränderung des Klappenapparates selbst, sekundäre auf einer Erkrankung des linken Ventrikels.
Häufigkeit:
Mitralklappeninsuffizienz (nach Aortenklappenstenose) ist der zweithäufigste behandlungsbedürftige Klappenfehler. Degenerative Veränderungen sind inzwischen die häufigste Ursache.
Symptome:
Leistungsschwäche, belastungsabhängige Atemnot, Palpitationen bei Vorhofflimmern.
Befunde:
Holosystolisches Herzgeräusch über dem Apex mit Ausstrahlung in die Axilla. Pulmonale Stauungszeichen. Im EKG evtl. p-mitrale, Vorhofflimmern. Laborchemisch evtl. BNP-Anstieg bei LV-Dysfunktion.
Diagnostik:
Verdachtsdiagnose durch Anamnese und klinischen Befund. Die Echokardiografie ist das entscheidende bildgebende Verfahren für definitive Diagnosestellung und Schweregradbeurteilung.
Therapie:
Überwiegend operativ, heutzutage meistens Rekonstruktion der Klappe. Behandlung sekundärer Insuffizienzen bei KHK häufig im Rahmen einer koronaren Bypass-OP. Bei hohem Risiko einer Mitralklappen-OP kann im Einzelfall eine Katheterintervention mit Clipping der Mitralsegel eine Option sein.
  • European Society of Cardiology. Guidelines for the management of valvular heart disease. Stand 2021. www.escardio.org 
  • European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Stand 2021. www.escardio.org 
  • American Society of Echocardiography. Recommendations for Noninvasive Evaluation of Native Valvular Regurgitation. Stand 2017. www.asecho.org 
  • American Society of Echocardiography and Society of Cardiovascular Anesthesiologists. Guidelines for Performing a Comprehensive Transesophageal Echocardiographic Examination. Stand 2013. www.asecho.org 
  1. Iunga B, Baron G, b, Butchart E. A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: The Euro Heart Survey on Valvular Heart Disease. Eur Heart J 2003; 24: 1231–1243. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  2. Mauri V, Baldus S, Pfister R. Epidemiologie und Diagnostik der Mitralklappeninsuffizienz. CardioVasc 2019; 19: 26-28. doi:10.1007/s15027-019-1596-z DOI  
  3. Vahanian A, Beyersdorf F, Praz F, et al. 2021 ESC/EACTS Guidelines for the management of valvular heart disease. Eur Heart J 2022; 43: 561-632. doi:10.1093/eurheartj/ehab395 DOI  
  4. Nickenig G, Mohr F, Kelm M. Konsensus der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung – und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie zur Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz. Kardiologe 2013; 7: 76-90. doi:10.1007/s12181-013-0488-1 DOI  
  5. Hayek E, Gring CN, Griffin BP. Mitral valve prolapse. Lancet 2005; 365: 507-18. PubMed  
  6. Presch A, Xhepa E. Neue Therapieoptionen der chronischen Mitralklappeninsuffizienz. CardioVasc 2022; 22: 38-42. doi:10.1007/s15027-022-3654-1 DOI  
  7. Pedrazzini G, Faletra F, Vassalli G. Mitral regurgitation. Swiss Med Wkly 2010; 140: 36-43. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  8. Fehske W, DuQuoc B, Fischer S, et al. Mitralklappeninsuffizienz. CardioVasc 2016; 16: 30-35. doi:10.1007/s15027-016-0747-8 DOI  
  9. Körber M, Rudolph V. Mitralklappeninsuffizienz. Kardiologe 2018; 12: 285–294. doi:10.1007/s12181-018-0259-0 DOI  
  10. Carrel T, Kammermann A, Huber C. Behandlung von Erkrankungen der Mitralklappe. Swiss Med Forum 2016; 16: 114-120. doi:10.4414/smf.2016.02538 DOI  
  11. Hahn R, MD, Abraham T, Adams M, et al. Guidelines for Performing a Comprehensive Transesophageal Echocardiographic Examination: Recommendations from the American Society of Echocardiography and the Society of Cardiovascular Anesthesiologists. J Am Soc Echocardiogr 2013; 26: 921-64. doi:10.1016/j.echo.2013.07.009 DOI  
  12. Zoghbi W, Adams D, Bonow R, et al. Recommendations for Noninvasive Evaluation of Native Valvular Regurgitation. J Am Soc Echocardiogr 2017; 30: 303-371. doi:10.1016/j.echo.2017.01.007 DOI  
  13. von Knobelsdorff F. Schweregradbestimmung der Mitralklappeninsuffizienz: Unterschied zwischen Echokardiographie und kardialer MRT. Kardiologe 2019; 13: 252-255. doi:10.1007/s12181-019-0333-2 DOI  
  14. Pfannmüller B, Borger M. Mitralklappeninsuffizienz: Warum und wann operiert werden sollte. Dtsch Arztebl 2018; 115: 4-8. doi:10.3238/PersKardio.2018.03.30.01 DOI  
  15. Diegeler A. Minimal-invasive Mitralklappenchirurgie - Ziel ist die anatomisch gerechte Reparatur. Dtsch Arztebl 2014; 111: 20-23. www.aerzteblatt.de  
  16. Silaschi M, Treede H. Moderne operative Therapie der Mitralklappeninsuffizienz. CardioVasc 2019; 19: 29-32. doi:10.1007/s15027-019-1597-y DOI  
  17. Schäfer A, Reichenspurner H, Lubos E, et al. Interventioneller Mitralklappenersatz. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2022; 36: 70-76. doi:10.1007/s00398-022-00490-1 DOI  
  18. Andreas M, Mach M, Bartunek A, et al. Interventioneller Mitralklappenersatz. Med Klin Intensivmed Notfmed 2022; 117: 187-190. doi:10.1007/s00063-022-00907-7 DOI  
  19. McDonagh T, Metra M, Adamo M, et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J 2021; 42: 3599-3726. doi:10.1093/eurheartj/ehab368 DOI  
  20. Glikson M, Nielsen J, Kronborg M, et al. 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 2021;00: 1-94. doi:10.1093/eurheartj/ehab364 DOI  
  21. Müller L. Chirurgie bei funktioneller Mitralklappeninsuffizienz. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2020; 34: 2-9. doi:10.1007/s00398-019-00353-2 DOI  
  22. Obadia J, Messika-Zeitoun D, Leurent G, et al. Percutaneous Repair or Medical Treatment for Secondary Mitral Regurgitation. N Engl J Med 2018; 379: 2297-2306. doi:10.1056/NEJMoa1805374 DOI  
  23. Stone G, Lindenfeld J, Abraham W, et al. Transcatheter Mitral-Valve Repair in Patients with Heart Failure. N Engl J Med 2018; 379: 2307-2318. doi:10.1056/NEJMoa1806640 DOI  
  24. von Bardeleben R, Hobohm L, Kreidel F, et al. Incidence and in-hospital safety outcomes of patients undergoing percutaneous mitral valve edge-to-edge repair using MitraClip: five-year German national patient sample including 13,575 implants. Eurointervention 2019; 14: 1725-1732. doi:10.4244/EIJ-D-18-00961 DOI  
  25. Habib G, Lancellotti P, Antunes M, et al. 2015 ESC Guidelines for the management of infective endocarditis. Eur Heart J 2015; 36: 3075–3123. doi:10.1093/eurheartj/ehv319 DOI  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).