Mitralklappenstenose
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Verengung der Mitralklappe mit gestörtem diastolischem Einstrom vom Vorhof in die Kammer. Dadurch Abnahme des Schlag- und Herzminutenvolumes sowie Anstieg des Drucks im linken Vorhof und im Lungenkreislauf.
Häufigkeit:
In Industrieländern kontinuierliche Abnahme der rheumatisch bedingten Mitralklappenstenose in den letzten Dekaden. Durch Migration künftig möglicherweise wieder mehr Fälle. Mit zunehmender Lebenserwartung steigende Anzahl an degenerativ bedingten Mitralklappenstenosen.
Symptome:
Belastungsdyspnoe, Leistungsintoleranz, Müdigkeit, Palpitationen, Hämoptysen.
Befunde:
Fazies mitralis mit geröteten Wangen. Bei der Auskultation betonter 1. Herzton, Mitralöffnungston, niederfrequentes Diastolikum, evtl. Lungenstauung. Bei pulmonaler Hypertonie mit Rechtsherzinsuffizienz Halsvenenstauung und Beinödeme.
Diagnostik:
Neben Anamnese und klinischem Befund beruht die Diagnose vor allem auf der Echokardiografie (Bestimmung von Mitralklappenöffnungsfläche und Druckgradient über der Klappe). Im EKG P-mitrale, evtl. Zeichen der Rechtsbelastung, häufig Vorhofflimmern.
Therapie:
Bei günstigen pathomorphologischen Voraussetzungen perkutane Ballondilatation. Alternativ chirurgische Therapie, meistens Klappenersatz.
- European Society of Cardiology. Guidelines for the management of valvular heart disease, Stand 2021. www.academic.oup.com
- American College of Cardiology/American Heart Association. Guidelines for the Management of Patients With Valvular Heart Disease, Stand 2020. www.circ.ahajournals.org
- European Society of Cardiology. Guidelines for the management of valvular heart disease, Stand 2021. academic.oup.com
- Dima C. Mitral stenosis. Medscape, updated Dec 08, 2021. emedicine.medscape.com
- American College of Cardiology/American Heart Association. Guidelines for the Management of Patients With Valvular Heart Disease, Stand 2020. www.ahajournals.org
- Sud K, Agarwal S, Parashar A, et al. Degenerative Mitral Stenosis - Unmet Need for Percutaneous Interventions. Circulation 2016; 133: 1594-1604. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.115.020185 DOI
- Selzer A, Cohn K. Natural history of mitral stenosis. Circulation 1972; 45: 878-890. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Baumgartner H, Hung J, Bermejo J, et al. Echocardiographic assessment of valve stenosis: EAE/ASE recommendations for clinical practice. Eur J Echocard 2009; 10: 1-25. doi:10.1093/ejechocard/jen303 DOI
- Wunderlich N, Beigel R, Siegel R. Management of Mitral Stenosis Using 2D and 3D Echo-Doppler Imaging. JACC Cardiovascular Imaging 2013; 6: 1191-1205. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Mutnuru P, Singh S, D’Souza J, et al. Cardiac MR Imaging in the Evaluation of Rheumatic Valvular Heart Diseases. J Clin Diagn Res 2016; 10: TC06-TC09. doi:10.7860/JCDR/2016/18059.7405 DOI
- Chheda S, Srichai M, Donnino R, et al. Evaluation of the Mitral and Aortic Valves With Cardiac CT Angiography. J Thorac Imaging 2010; 25: 76-85. doi:10.1097/RTI.0b013e31819d12b1. DOI
- Lapp H. Das Herzkatheterbuch, 4.Auflage, S. 148-153. Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag, 2013.
- Doenst T. Prinzipien und Perspektiven der Mitralklappenchirurgie. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2018; 32: 352–360. doi:10.1007/s00398-018-0210-5 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Stand 2018. leitlinien.dgk.org
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).