Zum Hauptinhalt springen

AV-Block

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Gestörte Erregungsüberleitung von den Vorhöfen auf die Kammern im Bereich des AV-Knotens. Abhängig von der Schwere der Überleitungsstörung wird unterschieden zwischen AV-Block I°, II° (Wenckebach und Mobitz) und III°.
Häufigkeit:
Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. Bei gesunden 20-Jährigen beträgt die Prävalenz des AV-Block I° 0,5–2 %, bei gesunden 60-Jährigen 5 %. Höhergradige AV-Blockierungen vor allem bei Patient*innen mit struktureller Herzerkrankung.
Symptome:
AV-Block I° nur selten symptomatisch. Höhergradige AV-Blockierungen führen zu Leistungsintoleranz, Schwindel und Synkopen.
Befunde:
Bei höhergradigen AV-Blockierungen niedriger Puls, Hypotonie. 
Diagnostik:
Die Diagnose wird anhand des EKG gestellt. Bei einem AV-Block I° beträgt die PQ-Zeit mehr als 0,20 s. Bei AV-Block II° Wenckebach zunehmende PQ-Zeit von Schlag zu Schlag bis zum Ausfall einer Überleitung. Bei AV-Block II° Mobitz Überleitung meistens nur jeder 2. oder 3. P-Welle. Bei AV-Block III° keine Überleitung von P-Wellen mit kompletter Dissoziation von P-Wellen und langsamem ventrikulärem Ersatzrhythmus.
Therapie:
Medikamentöse Stabilisierung oder temporärer Schrittmacher im Rahmen akuter Notfallsituationen. Permanente Schrittmacherimplantation bei symptomatischer Bradykardie. Bei AV-Block II° Mobitz und AV-Block III° Schrittmacherimplantation unabhängig von der Symptomatik aus prognostischen Gründen.
  • European Society of Cardiology: Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Stand 2021. escardio.org 
  • European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Stand 2018. escardio.org 
  • Bundesanstalt für Straßenwesen. Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Bergisch Gladbach, Stand 14.08.2017. www.bast.de 
  1. Medscape. Atrioventricular Block: Epidemiology. emedicine.medscape.com  
  2. Weberndörfer V, Tanner H. AV-Block - Ursachen, Diagnostik und Therapieoptionen. Swiss Med Forum 2014; 14: 295-299. medicalforum.ch  
  3. Schläpfer J, Staeger P. Atrioventrikuläre Blöcke. Swiss Med Forum 2019; 19: 418-422. doi:10.4414/smf.2019.08263 DOI  
  4. Scheffold N, Herkommer B, Kandolf R, et al. Lyme carditis—diagnosis, treatment and prognosis. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 202-208. doi:10.3238/arztebl.2015.0202 DOI  
  5. Moya A, Sutton R, Ammirati F, et al. The Task Force for the Diagnosis and Management of Syncope of the European Society of Cardiology (ESC). Guidelines for the diagnosis and management of syncope (version 2009). Eur Heart J 2009; 30: 2631-2671. doi:10.1093/eurheartj/ehp298 DOI  
  6. European Society of Cardiology. Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Stand 2021. www.escardio.org  
  7. European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Stand 2018. www.escardio.org  
  8. Lewalter T, Lickfett L, Schwab J, et al. Notfall Herzrhythmusstörungen. Dtsch 2007; 104: A1172-1280. www.aerzteblatt.de  
  9. Cheng S, Keyes MJ, Larson MG. Long-term outcomes in individuals with prolonged PR interval or first-degree atrioventricular block. JAMA 2009; 301: 2571-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  10. Lewalter T, Pürerfellner H, Ungar A, et al. First-degree AV block—a benign entity? Insertable cardiac monitor in patients with 1st-degree AV block reveals presence or progression to higher grade block or bradycardia requiring pacemaker implant. J Interv Card Electrophysiol 2019; 52: 303-306. doi:10.1007/s10840-018-0439-7 DOI  
  11. Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D. Leitlinien zur Herzschrittmachertherapie. Z Kardiol 2005; 94: 704-720. leitlinien.dgk.org  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin