Karotissinussyndrom
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Es handelt sich um einen hypersensitiven Karotissinusreflex, der bei Stimulierung zu Bradykardie bzw. Blutdruckabfall und Synkopen führen kann.
Häufigkeit:
Das Syndrom tritt selten vor dem 50. Lebensjahr auf und steigt in Häufigkeit mit zunehmendem Alter.
Symptome:
Es kommt zu Synkopen oder Präsynkopen. Davor treten häufig Herzrasen, Übelkeit und Schweißausbrüche auf. Es kommt zu einer schnellen Restitution im Liegen.
Befunde:
Während eines Anfalls ist der Puls meist verlangsamt, es kommt evtl. zu einer kurzen Asystolie und einem Blutdruckabfall.
Diagnostik:
Anamnese, allgemeine Untersuchung auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, EKG, falls keine Kontraindikationen vorliegen: Karotisdruckversuch zur Bestätigung der Diagnose.
Therapie:
Aufklärung der Patient*innen über die Harmlosigkeit der Erkrankung. Vermeidung von auslösenden Faktoren. Ein Schrittmacher ist bei häufigen Synkopen, mit Nachweis einer Bradykardie oder Episoden mit Asystolie, angezeigt.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Synkopen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-072. S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, European Society of Cardiology. Schrittmacher- und kardiale Resynchronisationstherapie. Pocket-Leitlinie, Version 2013. www.dgk.org
- European Society of Cardiology, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. ESC Pocket Guidelines. Diagnose und Management von Synkopen. Stand 2018. leitlinien.dkg.org
- European Society of Cardiology, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. ESC Pocket Guidelines. Diagnose und Management von Synkopen. Stand 2019. leitlinien.dgk.org
- Wijetunga MN, Schatz IJ. Carotid sinus hypersensitivity. emedicine.medscape, 18.12.2014. emedicine.medscape.com
- Krediet CT, Jardine DL, Wieling W. Dissection of carotid sinus hypersensitivity: the timing of vagal and vasodepressor effects and the effect of body position. Clin Sci (Lond). 2011 Nov. 121(9):389-96. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Flevari P, Livanis EG, Theodorakis GN, Zarvalis E, Mesiskli T, Kremastinos DT. Vasovagal syncope: a prospective, randomized, crossover evaluation of the effect of propranolol, nadolol and placebo on syncope recurrence and patients' well-being. J Am Coll Cardiol 2002; 40: 499-504. PubMed
- McIntosh SJ, Lawson J, Kenny RA: Clinical characteristics of vasodepressor, cardioinhibitory, and mixed carotid sinus syndrome in the elderly. Am J Med 1993; 95(2): 203-8. PubMed
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2019. Stand 21.09.2018; letzter Zugriff 30.09.2020. www.dimdi.de
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Synkopen. AWMF-Leitlinie Nr. 030-072, S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Chen-Scarabelli C, Scarabelli TM. Neurocardiogenic syncope. BMJ 2004; 329: 336-41. www.bmj.com
- Krediet CT, Parry SW, Jardine DL, et al. The history of diagnosing carotid sinus hypersensitivity: why are the current criteria too sensitive?. Europace 2011; 13: 14-22. PubMed
- Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, European Society of Cardiology. Schrittmacher- und kardiale Resynchronisationstherapie. Pocket-Leitlinie, Version 2015. leitlinien.dgk.org
- Claesson JE, Kristensson BE, Edvardsson N, Währborg P. Less syncope and milder symptoms in patients treated with pacing for induced cardioinhibitory carotid sinus syndrome: a randomized study. Europace 2007; 9: 932. PubMed
- von Scheidt W, Bosch R, Klingenheben T et al. Kommentar zu den Leitlinien (2018) der European Society of Cardiology (ESC) zur Diagnostik und Therapie von Synkopen. Kardiologe 2019; 13:131-7. doi.org
- Humm AM, Mathias CJ. Unexplained syncope--is screening for carotid sinus hypersensitivity indicated in all patients aged>40 years?. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2006; 77: 1267. PubMed
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Johannes Kühn, Arzt, Doktorand der Inneren Medizin, Freiburg