Rechts- und Linksschenkelblock
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Schenkelblöcke sind Störungen der kardialen Erregungsleitung unterhalb des Hisbündels im Bereich der Tawaraschenkel. Hierdurch kommt es zur verzögerten Erregungsausbreitung über die Ventrikel mit typischen Veränderungen im Oberflächen-EKG. Blockierungen sind in verschiedenen Bereichen möglich: rechter Tawaraschenkel (Rechtsschenkelblock = RSB), proximaler Abschnitt des linken Tawaraschenkels vor Aufteilung (Linksschenkelblock = LSB), anteriores oder posteriores Faszikel des linken Schenkels nach Aufteilung (linksanteriorer Hemiblock=LAH, linksposteriorer Hemiblock = LPH). Die verschiedenen Blockbilder können auch in Kombination vorkommen: bifaszikulärer Block (meistens RSB +LAH, seltener RSB + LPH), trifaszikulärer Block.
Häufigkeit:
In der Allgemeinbevölkerung LSB 0,1–0,8 %, RSB um 1 %. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. Bei Patient*innen mit struktureller Herzerkrankung deutlich höhere Prävalenzen, z. B. LSB bei bis zu 25 % der Personen mit chronischer Herzinsuffizienz.
Ursache:
Dem Linksschenkelblock liegt überwiegend eine strukturelle Herzerkrankung zugrunde. Rechtsschenkelblock kann physiologisch auftreten oder bei struktureller Herzerkrankung.
Symptome:
Ggf. Symptome der zugrunde liegenden Herzerkrankung. Im Einzelfall Synkope (bifaszikuläre/trifaszikuläre Blockierungen, Kombination mit AV-Block).
Befunde:
Ggf. Befunde der zugrunde liegenden Herzerkrankung.
Diagnostik:
Diagnosestellung im 12-Kanal-EKG. Typisch für den kompletten LSB sind breite, plumpe Komplexe (≥ 0,12 s) in den nach links deutenden Ableitungen (Abl. I, aVL, V5–V6). Typisch für den kompletten RSB ist eine verbreiterte (≥ 0,12 s) rsR'-Konfiguration („M-Konfiguration“) in den nach rechts deutenden Ableitungen (Abl. V1, III).
Therapie:
Bei Patient*innen mit symptomatischer Herzinsuffizienz (EF ≤ 35 %), Sinusrhythmus und LSB evtl. Implantation eines CRT-Schrittmachers (CRT = kardiale Resynchronisationstherapie). Bei Patient*innen mit Synkope und Schenkelblock Schrittmacherimplantation, sofern bradykarde Rhythmusstörung nachgewiesene oder wahrscheinliche Ursache für die Synkope ist.
- AHA/ACCF/HRS: Recommendations for the Standardization and Interpretation of the Electrocardiogram Part III: Intraventricular Conduction Disturbances. Stand 2009. www.circahajournals.org
- European Society of Cardiology: Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Stand 2021. www.escardio.org
- European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Stand 2018. www.escardio.org
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Leitlinien zur Ergometrie. Stand 2000. www.dgk.org
- Francia P, Balla C, Panneni F, et al. Left Bundle-Branch Block—Pathophysiology, Prognosis, and Clinical Management. Clin Cardiol 2007; 30: 110-115. doi:10.1002/clc.20034 DOI
- Eriksson P, Hansson P, Eriksson H. Bundle-Branch Block in a General Male Population. The Study of Men Born 1913. Circulation 1998; 98: 2494-2500. doi:10.1161/01.CIR.98.22.2494 DOI
- Durães A, Passos L, Falcon H. Bundle Branch Block: Right and Left - Prognosis Implications. Interv Cardiol J 2015; 2: 1. doi:10.21767/2471-8157.100016 DOI
- Klinge R. Das Elektrokardiogramm. Stuttgart - New York: Georg Thieme Verlag, 2015.
- Fernandez-Lozano I, Brugada J. Right bundle branch block: are we looking in the right direction? Eur Heart J 2013; 34: 86-88. doi:10.1093/eurheartj/ehs359 DOI
- Bussink B, Holst A, Jespersen L, et al. Right bundle branch block: prevalence, risk factors, and outcome in the general population: results from the Copenhagen City Heart Study. Eur Heart J 2013; 34: 138-146. doi:10.1093/eurheartj/ehs291 DOI
- Scharhag J, Löllgen H, Kindermann W. Herz und Leistungssport: Nutzen oder Schaden?. Dtsch Arztebl Int 2013; 110: 14-24. doi:10.3238/arztebl.2013.0014 DOI
- Tan N, Witt C, Oh J, et al. Left bundle branch block. Circ Arrhythm Electrophysiol 2020; 13: e008239. doi:10.1161/CIRCEP.119.008239 DOI
- Surkova E, Badano L, Bellu R, et al. Left bundle branch block: from cardiac mechanics to clinical and diagnostic challenges. Europace 2017; 19: 1251-1271. doi:10.1093/europace/eux061 DOI
- Sillanmäki S, Aapro S, Lipponen J, et al. Electrical and mechanical dyssynchrony in patients with right bundle branch block. J Nucl Cardiol 2020; 27: 621-630. doi:10.1007/s12350-018-1418-1 DOI
- Surawicz B, Childers R, Deal B, et al. AHA/ACCF/HRS Recommendations for the Standardization and Interpretation of the Electrocardiogram Part III: Intraventricular Conduction Disturbances. Circulation 2009; 119: e235-e240. doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.108.191095 DOI
- Pölz C, Suter-Magpantay L, Reinhard I, et al. Rezidivierende Stürze und Lichtblitze bei alternierendem Schenkelblock. Swiss Med Forum 2022. medicalforum.ch
- Trappe H, Löllgen H. Leitlinien zur Ergometrie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Z Kardiol 2000; 89: 821-837. leitlinien.dgk.org
- Rakic J, Vurma M. Schmerzhafter Linksschenkelblock bei normalen Koronarien. Forum Med Suisse 2012; 12: 675-676. medicalforum.ch
- Francia P, Balla C, Paneni F. Left Bundle-Branch Block—Pathophysiology, Prognosis, and Clinical Management. Clin Cardiol 2007; 30: 110-115. doi:10.1002/clc.20034 DOI
- Birnbaum Y, Nikus K. What Should Be Done With the Asymptomatic Patient With Right Bundle Branch Block?. J Am Heart Assoc 2020; 9: e018987. doi:10.1161/JAHA.120.018987 DOI
- Gaba P, Pedrotty D, DeSimone C, et al. Mortality in Patients With Right Bundle‐Branch Block in the Absence of Cardiovascular Disease. J Am Heart Assoc 2020; 9: e017430. doi:10.1161/JAHA.120.017430 DOI
- European Society of Cardiology: Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Stand 2021. www.escardio.org
- European Society of Cardiology. Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Stand 2018. www.escardio.org
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.