Zum Hauptinhalt springen

Schrittmachertherapie

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • European Society of Cardiology: Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Stand 2013. www.escardio.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Kardologie: Pocket-Leitlinie: Schrittmacher- und kardiale Resynchronisationstherapie (Version 2013).  www.leitlinien.dgk.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie: Positionspapier Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Stand 2010. www.leitlinien.dgk.org 
  • Bundesanstalt für Straßenwesen: Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Stand 2018. www.bast.de 
  1. Trappe H, Gummert J. Current pacemaker and defibrillator therapy. Dt Arztebl Int 2011; 108: 372-80. doi:10.3238/arztebl.2011.0372 DOI  
  2. Deutsche Herzstiftung. Herzbericht 2017. www.herzstiftung.de  
  3. Böttcher W, Merkle F, Weitkemper H. Historische Entwicklung der künstlichen Stimulation des Herzens. Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2003; 17: 24-34. doi:10.1007/s00398-003-0378-0 DOI  
  4. Ärztezeitung online. 60 Jahre Herzschrittmacher - Stromstöße aus der Schuhcremedose. Zugriff 07.04.19. www.aerztezeitung.de  
  5. Deutsche Gesellschaft für Kardologie. Pocket-Leitlinie: Schrittmacher- und kardiale Resynchronisationstherapie (Version 2013). leitlinien.dgk.org  
  6. 2013 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Brignole A, Auricchio A, Baron-Esquivias G, et al. Eur Heart J 2013; 34: 2281–2329. doi:10.1093/eurheartj/eht150 DOI  
  7. Estner H, Lackermair K. Häufige Rhythmusstörungen in der hausärztlichen Praxis Herzen ohne Takt — das ist zu tun! MMW - Fortschritte der Medizin 2018; 7: 52-58. doi:10.1007/s15006-018-0013-3 DOI  
  8. Israel C, Bänsch D, Breithardt O, et al. Kommentar zu den neuen ESC-Leitlinien zur Schrittmacher- und kardialen Resynchronisationstherapie. Kardiologe 2015; 9: 35-45. doi:10.1007/s12181-014-0650-4 DOI  
  9. Tilz R, Chun K, Deneke T, et al. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Kardioanalgosedierung - Fokus auf Eingriffe in der Rhythmologie. Kardiologe 2017; 11: 369-383. doi:10.1007/s12181-017-0179-4 DOI  
  10. Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). Herzschrittmacher-Implantation Indikatoren 2017. Stand 25.04.18. Zugriff 14.04.2019. iqtig.org  
  11. Fendt A, Strauß M, Kouraki K, et al. Herzschrittmacher und MRT im klinischen Alltag. Herz 2018; 43: 612-616. doi:10.1007/s00059-018-4750-y DOI  
  12. Brunner M, Olschewski M, Geibel A, Bode C, Zehender M. Long-term survival after pacemaker implantation. Prognostic importance of gender and baseline patient characteristics. Eur Heart J 2004; 25: 88-95. pmid:14683747 PubMed  
  13. Bradshaw P, Stobie P, Knuiman M, et al. Life expectancy after implantation of a first cardiac permanent pacemaker (1995–2008): A population-based study. Int J Cardiol 2015; 190: 42-46. doi:10.1016/j.ijcard.2015.04.099 DOI  
  14. Mulpuru S, Madhavan M, McLeod C, et al. Cardiac Pacemakers: Function,Troubleshooting, and Management. J Am Coll Cardiol 2017; 69: 189–210. doi:10.1016/j.jacc.2016.10.061 DOI  
  15. Döring M, Richter S, Hindricks G. The diagnosis and treatment of pacemaker-associated infection. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 445–52. doi:10.3238/arztebl.2018.0445 DOI  
  16. Winter S, Fehske W, Steven D, et al. Kabellose Herzschrittmacher: Erfahrungen und Ausblick. Dtsch Arztebl 2017; 114: 12-16. doi:10.3238/PersKardio.2017.11.10.03 DOI  
  17. Kleemann T. Welchen Weg geht die moderne Schrittmachertherapie? Herz 2018; 43: 583. doi:10.1007/s00059-018-4759-2 DOI  
  18. Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D für die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Pocketleitlinie Herzschrittmachertherapie 2005. leitlinien.dgk.org  
  19. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Positionspapier Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Stand 2010. leitlinien.dgk.org  
  20. Jung W, Hajredini B, Zvereva V. Kraftfahreignung bei Herzerkrankungen - Aktuelle Begutachtungsleitlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen. Herz 2018; 43: 367–380. doi:10.1007/s00059-018-4703-5 DOI  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • Ingard Løge, spesialist allmennmedisin, universitetslektor, institutt for sammfunsmedisinske fag, NTNU, redaktør NEL
  • Jens Kastrup, overlege, professor dr. med., Kardiologisk laboratorium, Rig
  • Jørn Bathen, overlege, Kardiologisk avdeling, St. Olavs Hospital, Trondheim