Instabile Angina pectoris
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Myokardialer Ischämieschmerz in Ruhe oder bei nur geringer Belastung, jedoch ohne akute Schädigung oder Nekrose von Kardiomyozyten.
Häufigkeit:
Bei unselektierten Patient*innen mit akutem Thoraxschmerz in der Notaufnahme kann eine Prävalenz von 10 % für die instabile Angina erwartet werden. In der Hausarztpraxis liegt die Prävalenz naturgemäß erheblich niedriger.
Symptome:
Retrosternales Druckgefühl, das in Ruhe oder bei geringer Belastung auftritt.
Befunde:
Bei einer Koronarerkrankung ohne Komplikation sind die klinischen Befunde gering ausgeprägt.
Diagnostik:
EKG, Troponin-Bestimmung und abhängig vom Risiko Koronarangiografie oder nichtinvasive Bildgebung.
Therapie:
Sofortige Krankenhauseinweisung. Akuttherapie mittels Blutverdünnung (ASS + Heparin), Nitrat, Betablocker und ggf. Sauerstoffgabe (periphere Sättigung < 90 %) und Morphin.
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK – Langfassung, 5. Aufl. 2019. www.leitlinien.de
- European Society of Cardiology. Acute Myocardial Infarction in patients presenting with ST-segment elevation, Management of, Stand 2017. www.escardio.org
- European Society of Cardiology. Acute Coronary Syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation, Management of, Stand 2020. www.escardio.org
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. ESC Pocket Guidelines. Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung. Version 2015. www.leitlinien.org
- Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Myokard-Perfusions-SPECT. AWMF-Nr. 031-006. S1, Stand 2017. www.awmf.org
- DEGAM-Leitlinie 053-023. Brustschmerz. Stand 2011. www.degam.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM). Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer, Einsatz in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-041. S2e, Stand 2019. Aktualisierung Januar 2020. www.awmf.org
- European Society of Cardiology. Acute Coronary Syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation, Management of, Stand 2020. www.escardio.org
- Rupprecht HJ, Geeren M, Geeren M et al. Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS). Herz 2019; 44: 10-15. link.springer.com
- Busch MA, Kuhnert R. 12-Monats-Prävalenz einer koronaren Herzkrankheit in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2(1): 64-69. www.rki.de
- DEGAM-Leitlinie 053-023. Brustschmerz. Stand 2011. www.degam.de
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. ESC Pocket Guidelines. Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung. Version 2015. leitlinien.dgk.org
- Liebetrau C, Hamm CW. Management des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung. Herz 2017; 42: 211-28. link.springer.com
- European Society of Cardiology. Acute Myocardial Infarction in patients presenting with ST-segment elevation, Management of, Stand 2017. www.escardio.org
- Thygesen K, Alpert J, Jaffe A, et al. Fourth universal definition of myocardial infarction . Eur Heart J 2018; 40: 237-69. academic.oup.com
- Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN). Myokard-Perfusions-SPECT. AWMF-Nr. 031-006. Stand 2017. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM). Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer, Einsatz in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-041. Stand 2019. Aktualisierung Januar 2020. www.awmf.org
- O'Donoghue M, Boden WE, Braunwald E, et al. Early invasive vs conservative treatment strategies in women and men with unstable angina and non-ST-segment elevation myocardial infarction. A meta-analysis. JAMA 2008; 300: 71-80. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Mehta SR, Cannon CP, Fox KA, et al. Routine vs selective invasive strategies in patients with acute coronary syndrome. A collaborative meta-analysis of randomized trials. JAMA 2005; 293: 2908-17. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Bublak R. Instabile Angina ist seltener als NSTEMI. Notfall 2019; 16: 41. link.springer.com
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung, Innere Medizin, Frankfurt
- Günther Egidi, Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)