Zum Hauptinhalt springen

Sekundärprävention der KHK

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-004, Stand 2022. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024, Stand 2016. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S2e-Leitlinie Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer, Einsatz in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-041, Stand 2019. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. S3-Leitlinie Kardiologische Rehabilitation im deutschsprachigen Raum Europas Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH). AWMF-Leitlinie Nr. 133-001, Stand 2020. register.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Stand 2009. www.dgpr.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 076-006, Stand 2021. register.awmf.org 
  • European Society of Cardiology (ESC). Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Stand 2016. www.escardio.org 
  • European Society of Cardiology (ESC). Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Stand 2019. www.escardio.org 
  • European Society of Cardiology (ESC). Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Stand 2019. www.escardio.org 
  • European Society of Cardiology (ESC). Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Stand 2020. www.escardio.org 
  • Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Leitfaden „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse". Stand 2023. www.akdae.de 
  1. Deutsche Gesellschaft für Nährstoffmedizin und Prävention. Definition der Präventionsmedizin. Zugriff 05.06.20. www.dgnp.de  
  2. Rosenkranz S, Schneider C, Erdmann E. Prävention atherosklerotischer Erkrankungen. ISBN 9783131336514: Georg Thieme Verlag, 2006.
  3. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024, Stand 2016. register.awmf.org  
  4. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-004, Stand 2022. register.awmf.org  
  5. Gosswald A, Schienkiewitz A, Nowossadeck E, et al. Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2013; 56(5-6):650–5. edoc.rki.de  
  6. Saß AC. Lampert T, Prütz F, et al. Robert Koch-Institut. Gesund in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2015, letzter Zugriff am 23.3.17. www.rki.de  
  7. Deutsche Herzstiftung. Herzbericht 2018. www.herzstiftung.de  
  8. Knopf H, Busch M, Du Y, et al. Medikamentöse Sekundärprävention bei Frauen und Männern mit koronarer Herzkrankheit in Deutschland zwischen 1997–1999 und 2008–2011 – Trendanalyse mit Daten zweier bundesweiter Gesundheitssurveys. Bundesgesundheitsbl 2019; 62: 861–869. www.springermedizin.de  
  9. Piepoli M, Hoes A, Agewall S, et al. 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J 2016; 37: 2315-2381. doi:10.1093/eurheartj/ehw106 DOI  
  10. Arriba Modulbeschreibung „Kardiovaskuläre Prävention“. Zugriff 05.06.20. arriba-hausarzt.de  
  11. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Arriba. Zugriff 05.06.20. www.degam.de  
  12. Knuuti J, Wijns W, Saraste A, et al. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of chronic coronary syndromes. Eur Heart J 2020; 41: 407-477. doi:10.1093/eurheartj/ehz425 DOI  
  13. Larcombe JH. Review: exercise based cardiac rehabilitation reduces all cause and cardiac mortality in coronary heart disease. Evid Based Med 2004; 9: 175. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  14. Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen. Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Stand 2009. www.dgpr.de  
  15. Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. S3-Leitlinie Kardiologische Rehabilitation im deutschsprachigen Raum Europas Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH). AWMF-Leitlinie Nr. 133-001, Stand 2020. register.awmf.org  
  16. Stead L, Buitrago D, Preciado N, et al. Physician advice for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013; 5: CD000165. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  17. Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie. S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung. AWMF-Leitlinie Nr. 076-006, Stand 2021. register.awmf.org  
  18. Franzen K, Willig J, Talaveras S, et al. E-cigarettes and cigarettes worsen peripheral and central hemodynamics as well as arterial stiffness: A randomized, double-blinded pilot study. Vasc Med 2018; 23: 419-425. doi:10.1177/1358863X18779694 DOI  
  19. Antoniewicz L, Brynedal A, Hedman L, et al. Acute Effects of Electronic Cigarette Inhalation on the Vasculature and the Conducting Airways. Cardiovasc Toxicol 2019; 19: 441–450. doi:10.1007/s12012-019-09516-x DOI  
  20. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S2e-Leitlinie Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer, Einsatz in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-041, Stand 2019. register.awmf.org  
  21. Hindricks G, Potpara T, Dagres N, et al. 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 2020; 00: 1-126. academic.oup.com  
  22. Parhofer K. LDL: Je niedriger, desto besser. MMW - Fortschritte der Medizin 2019; 19: 43-44. doi:10.1007/s15006-019-1060-0 DOI  
  23. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Leitfaden „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse". Stand 2023. www.akdae.de  
  24. Mach F, Baigent C, Catapano A, et al. 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J 2020; 41: 111-188. doi:10.1093/eurheartj/ehz455 DOI  
  25. Schmidt AF, Pearce LS, Wilkins JT, Overington JP, Hingorani AD, Casas JP. PCSK9 monoclonal antibodies for the primary and secondary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 4. Art. No.: CD011748. DOI: 10.1002/14651858.CD011748.pub2. cochranelibrary-wiley.com  
  26. Mühleck F, Laufs U. Primärprävention der koronaren Herzkrankheit. Herz 2020; 45: 39–49. www.springermedizin.de  
  27. Nissen S, Lincoff A, Brennan D, et al. Bempedoic Acid and Cardiovascular Outcomes in Statin-Intolerant Patients. N Engl J Med 2023; 388: 1353-1364. doi:10.1056/NEJMoa2215024 DOI  
  28. Fox K et al. Ivabradine for patients with stable coronary artery disease and left-ventricular systolic dysfunction (BEAUTIFUL): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2008 Sep 6;372(9641):807-16. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  29. Swedberg K, et al. Ivabradine and outcomes in chronic heart failure (SHIFT): a randomised placebo-controlled study. Lancet 2010 Sep 11;376(9744):875-85. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  30. Fox K, et al. Ivabradine in Stable Coronary Artery Disease without Clinical Heart Failure N. Engl. J. Med. 2014; 371: 1091-9. www.nejm.org  
  31. Udell JA, Zawi R, Bhatt DL, et al. Association between influenza vaccination and cardiovascular outcomes in high-risk patients: a meta-analysis. JAMA 2013 Oct 23;310(16):1711-20. PubMed  
  32. European Medicines Agency. EMA confirms omega-3 fatty acid medicines are not effective in preventing further heart problems after a heart attack. June 2019 www.ema.europa.eu  
  33. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Omega-3-Fettsäuren: EMA bewertet die Anwendung nach Herzinfarkt. 18.06.2019 www.bfarm.de  
  34. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Information des BfArM zu Omega-3-Fettsäuren: Bewertung der Anwendung nach Herzinfarkt. Drug Safety Mail 2019-35. 24.06.2019. www.akdae.de  
  35. Der Hausarzt digital. Neues DMP KHK. Zugriff 09.06.20. www.hausarzt.digital  
  36. Gemeinsamer Bundesausschuss. DMP für Patienten mit koronarer Herzkrankheit aktualisiert. 22.11.19. Zugriff 09.06.20. www.g-ba.de  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
  • Günther Egidi, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)

Frühere Autor*innen

  • Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).