Schlaganfall und TIA
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
Definition:
Schlaganfall: gefäßbedingte Erkrankungen des Gehirns mit dem gemeinsamen Merkmal einer plötzlich auftretenden Schädigung von Hirngewebe aufgrund eines Gefäßverschlusses oder einer Hirnblutung. Transitorisch ischämische Attacke (TIA): umschriebene neurologische Funktionsstörung mit vollständiger Reversibilität innerhalb von 24 h.
Häufigkeit:
In Deutschland ca. 270.000 Schlaganfälle pro Jahr.
Symptome und Befunde:
Erstbeurteilung durch standardisierten neurologischen Untersuchungsalgorithmus FAST: Fazialisparese (Face), verringerte Kraft im Arm (Arm), Sprach-/Wortfindungsstörungen oder undeutliche Aussprache (Speech). Wenn diese Symptome vorliegen, dann umgehende Einweisung (Time).
Diagnostik:
Initial in Stroke Unit Durchführung von CT oder MRT zum Ausschluss/Nachweis Blutung und Beurteilung des ischämischen Areals. Im Verlauf weitere Diagnostik zur Klärung der Ätiologie (EKG, Echokardiografie, Bildgebung der hirnversorgenden Arterien).
Therapie:
Bei ischämischem Insult systemische Thrombolyse (möglichst innerhalb von 4,5 h nach Symptombeginn) und mechanische Thrombektomie (möglichst innerhalb 6 h). Je nach Ergebnis der Bildgebung können diese Maßnahmen aber auch in den folgenden Stunden noch sinnvoll sein. Medikamentöse Sekundärprävention, Rehabilitation.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Schlaganfall. AWMF-Leitlinie Nr. 053-011. S3, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. AWMF-Leitlinie 053-024. S3, Stand 2016. www.awmf.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer, Einsatz in der Hausarztpraxis. AWMF-Leitlinie Nr. 053-041. S2e, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft. Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes. AWMF-Leitlinie Nr. 030-046. S2e, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft. Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 1: , Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertonie. AWMF-Leitlinie Nr. 030-133. S2k, Stand 2022. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft. Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 2: Lebensstil, arterielle Stenosen, andere Antithrombotika-Indikationen, Hormone, Diabetes mellitus, Schlafapnoe. AWMF-Leitlinie Nr. 030-143. S2k, Stand 2022. www.awmf.org
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Leitfaden „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“. Stand 2023. www.akdae.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Schlaganfall. AWMF-Leitlinie Nr. 053-011, Stand 2020. www.awmf.org
- Busch M, Schienkiewitz A, Nowossadeck E, et al. Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 656-660. doi:10.1007/s00103-012-1659-0 DOI
- Stahmeyer J, Stubenrauch S, Geyer S, et al. Häufigkeit und Zeitpunkt von Rezidiven nach inzidentem Schlaganfall. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 711-717. www.aerzteblatt.de
- Robert Koch-Institut (Hrsg). Gesundheit in Deutschland 2015. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. www.rki.de
- Groß N, Erbguth F. Könnte es ein Schlaganfall sein? CME 2017; 14: 9-23. doi:10.1007/s11298-017-5978-1 DOI
- Kolominsky-Rabas PL, Heuschmann PU, Marschall D et al. Lifetime cost of ischemic stroke in Germany: results and national projections from a population-based stroke registry: the Erlangen Stroke Project. Stroke 2006; 37: 1179-83. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Luengo-Fernandez R, Violato M, Candio P, et al. Economic burden of stroke across Europe: A population-based cost analysis. Eur Stroke J 2020; 5: 17-25. doi:10.1177/2396987319883160 DOI
- Diener HC, Grond M. Embolic Stroke of Undetermined Source. Cardiovasc 2018; 18: 38-40. doi:10.1007/s15027-018-1405-0 DOI
- Böttger P, Grond M, Lemm H, et al. 10 Kernaussagen zum Embolic Stroke of Undetermined Source und kryptogenen Schlaganfall. Med Klin Intensivmed Notfmed 2018; 113: 664–671. www.springermedizin.de
- Adams H Jr, Bendixen B, Kappelle L, et al. Classification of subtype of acute ischemic stroke. Definitions for use in a multicenter clinical trial. TOAST. Trial of Org 10172 in Acute Stroke Treatment. Stroke 1993;24:35-41. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Küpper C, Heinrich J, Müler K, et al. Der akute Schlaganfall. MMW - Fortschritte der Medizin 2019; 51: 22-28. doi:10.1007/s15006-019-0008-8 DOI
- Berlit P. Schlaganfall: Differenzialdiagnostische Übersicht. eMedpedia. Zugriff 17.07.22. www.springermedizin.de
- Hossmann K. Pathophysiological basis of translational stroke research. Folia Neuropathol 2009; 47: 213-227. www.termedia.pl
- Heiss W. The Pathophysiology of Ischemic Stroke Studied by Radionuclide Imaging. J Neurol Neuromedicine 2016; 1: 22-28. www.jneurology.com
- Kuriakose D, Xiao Z. Pathophysiology and Treatment of Stroke: Present Status and Future Perspectives. Int J Mol Sci 2020; 21: 7609. doi:10.3390/ijms21207609 DOI
- Easton J, Albers G, Caplan L, et al. Discussion: Reconsideration of TIA terminology and definitions. Neurology. 2004; 62: 29-34. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft. Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes. AWMF-Leitlinie Nr. 030-046. Stand 2021. www.awmf.org
- Gudmundsson L, Scher A, Aspelund T et al. Migraine with aura and risk of cardiovascular and all cause mortality in men and women: prospective cohort study. BMJ 2010;341:c3966. www.bmj.com
- Boehme A, Esenwa C, Elkind M. Stroke Risk Factors, Genetics, and Prevention. Circ Res 2017; 120: 472-495. doi:10.1161/CIRCRESAHA.116.308398 DOI
- O'Donnell MJ, Xavier D, Liu L, et al. Risk factors for ischaemic and intracerebral haemorrhagic stroke in 22 countries (the INTERSTROKE study): a case control study. Lancet 2010; 376: 112-23. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lakatos L, Christ M, Müller M, et al. „Stroke mimics“ – Differenzialdiagnose des Schlaganfalls in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 990–996. doi:10.1007/s10049-021-00877-x DOI
- Schuler L, Bolognese M, Lakatos L. Strukturierte Erkennung von Patienten mit Schlaganfall in der Notfallsituation. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 984-989. doi:10.1007/s10049-021-00916-7 DOI
- Kraft P, Nasri S, Dreikorn M. Diagnostik und Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls. DNP - Die Neurologie und Psychiatrie 2019; 20: 28-32. doi:10.1007/s15202-019-2118-7 DOI
- Stroke Unit Trialists' Collaboration. Organised inpatient (stroke unit) care for stroke. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Sep 11;9:CD000197. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Berkhemer OA, Fransen PSS, van den Berg LA, et al. A randomized trial of intraarterial treatment for acute ischemic stroke. N Engl J Med 2014. doi:10.1056/NEJMoa1411587 DOI
- Goyal M, Demchuk AM, Menon BK, et al for the ESCAPE Trial Investigators. Randomized assessment of rapid endovascular treatment of ischemic stroke. N Engl J Med 2015. doi:10.1056/NEJMoa1414905 DOI
- Campbell BCV, MitchellPJ, Kleinig TJ, et al for the EXTEND-IA Investigators. Endovascular therapy for ischemic stroke with perfusion-imaging selection. N Engl J Med 2015. doi:10.1056/NEJMoa1414792 DOI
- Jovin TG, Chamorro A, Cobo E, et al. Thrombectomy within 8 Hours after Symptom Onset in Ischemic Stroke. N Engl J Med 2015. doi:DOI: 10.1056/NEJMoa1503780 DOI
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft. Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 1: Plättchenhemmer, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertonie. AWMF-Leitlinie Nr. 030-133. Stand 2022. dgn.org
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Neue Thrombozyten-Aggregationshemmer. Einsatz in der Hausarztpraxis. DEGAM-Leitlinie. AWMF-Leitlinie Nr. 053-041. S2e. Stand 2019 www.awmf.org
- Ge F, Lin H, Liu Y, et al. Dual antiplatelet therapy after stroke or transient ischaemic attack – how long to treat? The duration of aspirin plus clopidogrel in stroke or transient ischaemic attack: a systematic review and meta-analysis Eur J Neurol. 2016;23:1051-7. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Johnston C, Amarenco P, Albers G, et al. for the SOCRATES Steering Committee and Investigators. Ticagrelor versus Aspirin in acute stroke or transient ischemic attack. N Engl J Med 2016;375:35-43. www.nejm.org
- Johnston C, Amarenco P, Denison H, et al. for the THALES Investigators. Ticagrelor and aspirin or aspirin alone in acute ischemic stroke or TIA. N Engl J Med 2020;383:207-17. www.nejm.org
- Amarenco P, Bogousslawsky J, Callahan A, et al. The Stroke Prevention by Aggressive Reduction in Cholesterol Levels (SPARCL) Investigators. N Engl J Med 2006;549:59. www.nejm.org
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Leitfaden „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse". Stand 2023. www.akdae.de
- Furberg C, Wright J, Davis B, et al. for the ALLHAT officers. Major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin-converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic. JAMA 2002;288:2981-97. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM). Leitlinie: Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3, Stand 2017 www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft. Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 2: Lebensstil, arterielle Stenosen, andere Antithrombotika-Indikationen, Hormone, Diabetes mellitus, Schlafapnoe. AWMF-Leitlinie Nr. 030-143. Stand 2022. dgn.org
- Siegmar N, von Büdigen H. Lebenserwartung und Prognose nach einem Schlaganfall. Schlaganfall Begleitung, Zugriff 01.08.22. schlaganfallbegleitung.de
- Jauch E. Ischemic stroke. Medscape, updated Jul 14, 2022. Zugriff 01.08.22 emedicine.medscape.com
- Prognose und Verlauf bei Schlaganfall. Neurologen und Psychiater im Netz. Zugriff 01.08.22. www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org
- Kunz J, von Büdigen H. Schlaganfall-Nachsorge. Zugriff 01.08.22. schlaganfallbegleitung.de
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.
- Günther Egidi, Dr. med., Arzt für Allgemeinmedizin, Bremen (Review)