Zum Hauptinhalt springen

Metabolisches Syndrom

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Es handelt sich um 4 Faktoren, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen: Fettstoffwechselstörung, Hypertonie, gestörte Glukosetoleranz und viszerale Adipositas.
Häufigkeit:
Rund 1/3 der deutschen Bevölkerung ist betroffen.
Symptome:
Das Syndrom führt in der frühen Phase nur zu wenigen Symptomen, ist gekennzeichnet durch Übergewicht und geringe körperliche Aktivität.
Befunde:
Klinische Befunde sind Hypertonie und stammbetonte viszerale Adipositas.
Diagnostik:
Blutuntersuchungen zeigen eine Fettstoffwechselstörung und gestörte Glukosetoleranz.
Therapie:
Der wesentliche Ansatzpunkt ist eine Lebensstiländerung mit Änderung der Ernährungsgewohnheiten und einer gesteigerten körperlichen Aktivität.
  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Pocket-Leitlinie: Management der arteriellen Hypertonie, Version 2018. www.dgk.org 
  • Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-004. S3, Stand 2019. www.awmf.org 
  • Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Adipositas – Prävention und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 050–001. S3, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention – S3-Leitlinie. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024, DEGAM-Leitlinie Nr. 19, Stand 2017. www.degam.de 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. DEGAM-Anwenderversion als Addendum zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes. AWMF-Register-Nr. nvl-001. S3, Stand 2021. www.degam.de 
  1. Anagnostis P, Harsoulis F. Metabolic syndrome. BMJ Best Practice. Last reviewed: 4 Oct 2021; last updated: 17 Feb 2020 bestpractice.bmj.com  
  2. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention - S3-Leitlinie. AWMF-Leitlinie Nr. 053-024, DEGAM-Leitlinie Nr. 19, Stand 2017. www.awmf.org  
  3. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. AWMF-Leitlinie Nr. nvl-004. S3, Stand 2019. www.awmf.org  
  4. Deutsche Adipositas-Gesellschaft. Adipositas – Prävention und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 050–001, Klasse S3, Stand 2014 (abgelaufen). www.awmf.org  
  5. Standl E, Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI). Was ist ein Metabolisches Syndrom? Internisten im Netz. Letzte Aktualisierung: 18.08.2017 www.internisten-im-netz.de  
  6. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021 www.dimdi.de  
  7. Alberti KG, Eckel RH, Grundy SM et al. Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Association; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Association for the Study of Obesity. Circulation 2009; 120: 1640-5. PMID: 19805654 PubMed  
  8. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Pocket-Leitlinie: Management der Arteriellen Hypertonie, Version 2018. leitlinien.dgk.org  
  9. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. DEGAM-Anwenderversion als Addendum zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes. AWMF-Register-Nr. nvl-001. S3, Stand 2021. www.degam.de  
  10. van Wyk H, Davis RE, Davis JS. A critical review of low-carbohydrate diets in people with type 2 diabetes. Diabetes Med. 2016;33:148. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München