Zum Hauptinhalt springen

Hypertensive Gefahrensituation/ hypertensiver Notfall

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Stark erhöhter Blutdruck > 180 mmHg sytolisch und/oder > 110–120 mmHg diastolisch ohne (= hypertensive Gefahrensituation) oder mit (= hypertensiver Notfall) Endorganschaden: Enzephalopathie, Schlaganfall, akute Herzinsuffizienz, akutes Koronarsyndrom, Aortendissektion, Nierenversagen, Prä-/Eklampsie).
Häufigkeit:
Ca. 1 % aller Hypertonie-Patient*innen mit einer Episode eines hypertensiven Notfalls im Lauf ihres Lebens.
Symptome:
Kopfschmerzen, Sehstörungen, Erbrechen, Nasenbluten, Thoraxschmerzen, Dyspnoe, Schwäche, Benommenheit, Agitiertheit, fokal-neurologische Defizite.
Befunde:
Abhängig vom betroffenen Endorgan Zeichen der Herzinsuffizienz, Pulsdifferenz, neurologische Defizite, Rückgang der Diurese.
Diagnostik:
Blutdruckmessung. Im Krankenhaus Fundoskopie, je nach Klinik zielgerichteter Nachweis eines kardiovaskulären, zerebralen oder renalen Endorganschadens durch EKG, Labor und bildgebende Verfahren.
Therapie:
Hypertensive Gefahrensituation: langsame Blutdrucksenkung durch orale Antihypertensiva. Hypertensiver Notfall: dringliche Klinikeinweisung mit rascher, kontrollierter Blutdrucksenkung.
  • European Society of Hypertension. Guidelines for the management of arterial hypertension. Stand 2023. www.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov 
  • European Society of Cardiology. Clinical Practice Guidelines for the Management of Arterial Hypertension. Stand 2018. www.escardio.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S2k-Leitlinie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 015-018, Stand 2019. register.awmf.org 
  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Kochen MM. Hypertensiver Notfall? Hypertensive Krise? (Hypertensive Urgency? Hypertensive Emergency?) DEGAM-Benefit. Z Allg Med 2018; 94: 197-9. www.springermedizin.de  
  3. European Society of Hypertension. Guidelines for the management of arterial hypertension. Stand 2023. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. ESC/ESH Clinical Practice Guidelines for the Management of Arterial Hypertension. Stand 2018. www.escardio.org  
  5. Strauss M, Leischik R, Jehn U, et al. Der hypertensive Notfall - Empfehlungen zum initialen medikamentösen Therapiemanagement. Med Klin Intensivmed Notfmed 2022; 117: 41-48. doi:10.1007/s00063-020-00728-6 DOI  
  6. Patel K, Young L, Howell E, et al. Characteristics ans Outcomes of Patients Presenting With Hypertensive Urgency in the Office Setting. JAMA Intern Med 2016; 176(7): 981-8. doi:10.1001/jamainternmed.2016.1509 DOI  
  7. Hanebutte A, Wolfrum S. Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Hypertensiver Notfall. eMedpedia, publiziert 14.12.14, Zugriff 01.08.23. www.springermedizin.de  
  8. Obermüller N. Hypertensiver Notfall. eMedpedia, publiziert am 28.02.23. Zugriff 01.08.23. www.springermedizin.de  
  9. Link A, Walenta K, Böhm M. Der hypertensive Notfall. Internist 2005; 46: 557-564. doi:10.1007/s00108-005-1383-z DOI  
  10. Zidek W. Hypertensive Krise. hausarzt.digital, 15.08.18. Zugriff 01.08.23. www.hausarzt.digital  
  11. Henny-Fullin K, Buess D, Handschin A, et al. Hypertensive Krise. Therap Umschau 2015; 72: 405-11. doi:10.1024/0040-5930/a000693 DOI  
  12. Behandlung der hypertensiven Krise. a-t/01-1999:2-5. www.arznei-telegramm.de  
  13. Was gehört in die ärztliche Notfalltasche? a-t 05/1995:50-1. www.arznei-telegramm.de  
  14. Dodt C. Antihypertensiva im Notfall. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 452-456. doi:10.1007/s10049-019-0590-4 DOI  
  15. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. S2k-Leitlinie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 015-018, Stand 2019. register.awmf.org  
  16. Kranke P, Bremerich D, Schmid B. Schwangerschaftsassoziierte Notfälle. eMedpedia, publiziert am 04.02.23. Zugriff 01.08.23. www.springermedizin.de  
  17. atd Arzneimitteldatenbank des arznei-telegramms. Nifedipin. Stand 14.07.2022 (letzter Zugriff am 13.08.2022). www.arznei-telegramm.de  
  18. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft. Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes. AWMF-Nr. 030-046. Stand 2021. register.awmf.org  
  • Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg