Zum Hauptinhalt springen

Postthrombotisches Syndrom

Als postthrombotisches Syndrom bezeichnet man Beschwerden, die nach einer tiefen Bein- oder Beckenvenenthrombose auftreten können. Es entsteht, wenn der Blutfluss gestört ist, weil sich Narben in der Vene gebildet haben oder Venenklappen durch die Thrombose geschädigt wurden.

Zuletzt revidiert:


Was ist das postthrombotische Syndrom?

Definition

Ein postthrombotisches Syndrom entsteht, wenn durch eine tiefe Venenthrombose die Klappen einer Oberschenkel- oder Wadenvene geschädigt wurden und/oder sich Narben gebildet haben, die den Blutfluss stören. Dadurch kommt es 1–2 Jahre nach einer tiefen Beinvenenthrombose zu einem Rückstau und erhöhtem Druck in der betroffenen Vene, was das Bein anschwellen lässt, Schmerzen verursacht und zu Hautschädigungen führt.

Symptome

Typische Symptome für ein postthrombotisches Syndrom sind:

  • Schmerzen
  • Krämpfe
  • Schwere- und Spannungsgefühl
  • Gefühlsstörungen
  • Juckreiz
  • Schwellungen (Ödeme)
  • Hautverhärtungen
  • Hautverfärbungen
  • Rötung
  • erweiterte Venen, Krampfadern
  • Ekzeme
  • Geschwüre (auch als Ulcus cruris bezeichnet) im Bereich des Innenknöchels

Ursachen

Venenklappen in den Beinen helfen, das Blut entgegen der Schwerkraft zum Herzen zurück zu transportieren. Bei einer tiefen Venenthrombose können sie Schaden nehmen, sodass sie nicht mehr richtig schließen und es zu einem Rückstau des Blutes kommt. Zusätzlich können Narben und chronische Entzündungsprozesse in den Venen den Blutfluss erschweren.

Der Rückstau verursacht einen erhöhten Druck auf das Blutgefäß, wodurch das Blut vermehrt durch andere und kleinere Blutgefäße fließt, die näher unter der Haut liegen. Zudem tritt verstärkt Flüssigkeit ins Gewebe aus, was zu Veränderungen der Haut und des Gewebes unter der Haut führt.

Ein höheres Risiko für ein postthrombotisches Syndrom nach einer tiefen Venenthrombose besteht

  • bei ausgedehnter körpernaher Oberschenkelthrombose.
  • bei Thrombose im selben Bein.
  • wenn 1 Monat nach einer Thrombose noch ausgeprägte Symptome oder Auffälligkeiten bestehen.
  • wenn sich der Blutfluss innerhalb der ersten 6 Monate nicht normalisiert.
  • bei Venenschwäche.
  • bei starkem Übergewicht.
  • bei Blutgerinnungsstörungen, die unzureichend behandelt werden.
  • wenn im Blut dauerhaft vermehrt D-Dimere (Zeichen für ein Blutgerinnsel) nachweisbar sind.
  • in höherem Alter.

Häufigkeit

Etwa 1–3 von 1.000 Menschen erkranken pro Jahr an einem postthrombotischen Syndrom. Es tritt bei 20–50 % aller Patient*innen nach einer tiefen Venenthrombose auf. Bei der Mehrzahl der Patient*innen macht es sich im ersten Jahr bemerkbar, teilweise aber auch erst innerhalb von 2 Jahren. Die Wahrscheinlichkeit steigt mit dem Alter: Über 1/3 der Patient*innen sind älter als 60 Jahre.

5–10 % der Patient*innen entwickeln ein schweres postthrombotisches Syndrom.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich innerhalb von 10 Jahren Geschwüre (Ulzerationen) bilden, beträgt fast 5 %.

Untersuchungen

Ein postthrombotisches Syndrom wird in der Regel anhand der Beschwerden und durch eine Untersuchung des Beins diagnostiziert. Nur in Einzelfällen sind bildgebende Untersuchungen (Ultraschall, spezielle radiologische Gefäßuntersuchungen) nötig. Die Diagnose kann frühestens 3–6 Monaten nach einer akuten Thrombose gestellt werden.

Behandlung

Ein postthrombotisches Syndrom ist nicht heilbar. Ziel der Behandlung ist deshalb, die Beschwerden zu lindern sowie das Fortschreiten, Komplikationen wie die Bildung von Geschwüren und eine erneute tiefe Venenthrombose zu vermeiden.

Allgemeine Maßnahmen

Ärzt*innen werden Ihnen Tipps für den Alltag geben, mit denen Sie die Behandlung wesentlich unterstützen können.

Physiotherapie

Hier kommen u. a. Entstauungsgymnastik zur Aktivierung der Venenpumpe, Kneipp-Kaltwasseranwendungen, manuelle Lymphdrainage und intermittierende pneumatische Kompression (Druck durch eine luftgefüllte Manschette) zum Einsatz.

Kompressionsbehandlung („Stützstrümpfe“)

Sie bewirkt, dass sich die Funktion der Venenklappen und der Bluttransport zum Herzen verbessern. Dadurch gehen Schwellungen (Ödeme) in den Beinen zurück. Verordnete Kompressionsstrümpfe sollten Sie konsequent tragen. Oft sind Unterschenkelstrümpfe ausreichend.

Medikamente

Nach einer tiefen Venenthrombose werden Ihnen, abhängig vom individuellen Thromboserisiko, für 3–6 Monate oder länger Gerinnungshemmer zur Vorbeugung einer erneuten Thrombose verschrieben. Weitere Informationen zur Behandlung mit Gerinnungshemmern finden Sie im Artikel Blutgerinnsel in Arm oder Bein, tiefe Venenthrombose (TVT).

Behandlung von Geschwüren

Informationen zur Behandlung von Geschwüren (Ulcus cruris) bei PTS finden Sie im Artikel Schlecht heilende venöse Beingeschwüre.

Operation

Sie kommt erst infrage, wenn andere Behandlungsmethoden keinen ausreichenden Effekt haben. In einem Eingriff können Gefäßverengungen entfernt oder der Blutfluss so umgeleitet werden, dass er anschließend besser funktioniert (durch einen Bypass oder Gefäßprothesen).

Was können Sie selbst tun?

Wichtig für die Behandlung des postthrombotischen Syndroms ist, dass Sie Ihr Verhalten im Alltag anpassen und

  • langes Stehen vermeiden, da sich hierbei das Blut in den Beinvenen staut.
  • die Beine regelmäßig hochlagern.
  • einschneidende Kleidungsstücke vermeiden.
  • Überwärmung vermeiden.
  • die Haut pflegen, um Geschwüren vorzubeugen.
  • sich täglich bewegen, denn Muskelaktivität der Beine unterstützt den Rückfluss des Blutes zum Herzen.
  • Bewegungssport treiben (Schwimmen ist besonders gut geeignet).
  • verordnete Medikamente und Kompressionsstrümpfe konsequent anwenden.

Prognose

Da ein postthrombotisches Syndrom nicht heilbar ist, bestehen häufig dauerhafte Einschränkungen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Menschen mit einem postthrombotischen Syndrom sind durchschnittlich 2 Monate pro Jahr arbeitsunfähig und gehen 8 Jahre früher in Rente.

Bei regelmäßiger ärztlicher Kontrolle ist ein stabiler Verlauf ohne wesentliche Verschlechterung bei bis zu 50 % der Betroffenen möglich.

Weitere Informationen

Autorin

  • Karen Zoufal, Medizinjournalistin, Helmstedt

Quellen

Literatur

Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel Postthrombotisches Syndrom. Nachfolgend finden Sie die Literaturliste aus diesem Dokument.

  1. Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin. Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. AWMF-Leitlinie Nr. 065-002. S2k, Stand 2023. register.awmf.org 
  2. Kahn S, Ginsberg J. Relationship between deep venous thrombosis and the postthrombotic syndrome. Arch Intern Med. 2004;164: 17-26. PubMed 
  3. Kahn S, Partsch H, Vedantham S, Prandoni P, Kearon C. Definition of post-thrombotic syndrome of the leg for use in clinical investigations: a recommendation for standardization. J Thromb Haemost 2009;7:879–83. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  4. Mol G, van de Ree M, Klok F. One versus two years of elastic compression stockings for prevention of post-thrombotic syndrome (OCTAVIA study): randomised controlled trial. BMJ 2016; 353: i2691. doi:10.1136/bmj.i2691 DOI 
  5. Galanaud J, Monreal M, Kahn S. Epidemiology of the post-thrombotic syndrome. Thromb Res 2018; 164: 100-109. pmid:28844444 PubMed 
  6. Schulman S, Lindmarker P, Holmstrom M, et al. Post-thrombotic syndrome, recurrence, and death 10 years after the first episode of venous thromboembolism treated with warfarin for 6 weeks or 6 months. J Thromb Haemost 2006; 4: 734-742. doi:10.1111/j.1538-7836.2006.01795.x DOI 
  7. Kahn S, Galanaud J, Vedantham S, et al. Guidance for the prevention and treatment of the post-thrombotic syndrome. J Thromb Thrombolysis 2016; 41: 144-153. doi:10.1007/s11239-015-1312-5 DOI 
  8. Kahn S, Comerota A, Cushman M, et al. The postthrombotic syndrome: evidence-based prevention, diagnosis, and treatment strategies: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 2014; 130: 1636-1661. doi:10.1161/CIR.0000000000000130 DOI 
  9. Schleimer K, Barbati ME, Gombert A, et al. The treatment of post-thrombotic syndrome—the role of endovascular recanalization in chronic iliac vein obstruction. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 863-870. doi:10.3238/arztebl.2016.0863 DOI 
  10. Prandoni P, Frulla M, Sartor D, Concolato A, Girolami A. Vein abnormalities and the post-thrombotic syndrome. J Thromb Haemost 2005;3:401–2. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  11. Kieback A, Debus S. Postthrombotisches Syndrom - Risiken, Diagnostik und Prophylaxe. Allgemeinarzt-online 20.07.2015. Zugriff 08.09.2018. www.allgemeinarzt-online.de 
  12. Kahn S. Measurement properties of the Villalta scale to define and classify the severity of the post-thrombotic syndrome. J Thromb Haemost 2009;7:884–8. www.ncbi.nlm.nih.gov 
  13. Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG). Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des postthrombotischen Syndroms (einschließlich Ulcus cruris). Stand 2008. link.springer.com 
  14. Knupfer J, Stücker M, Reich-Schupke S. Differenzialdiagnosen von Ulzerationen an Bein und Fuß. Akt Dermatol 2018; 44: 164–179. doi:10.1055/a-0588-9036 DOI 
  15. Kahn S. How I treat postthrombotic syndrome. Blood 2009; 114: 4624-4631. doi:10.1182/blood-2009-07-199174 DOI 
  16. Hirsch T. Das postthrombotische Syndrom – Häufigkeit, Diagnosestellung, Probleme bei der Klassifikation. Phlebologie 2021; 50: 176–183. doi:10.1055/a-1427-0242 DOI 
  17. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. Intermittierende pneumatische Kompression (IPK, AIK). AWMF-Leitline Nr. 037-007, Stand 2018. www.awmf.org 
  18. Kolbach DN, Sandbrink MWC, Prins MH, Neumann MHAM. Compression therapy for treating stage I and II (Widmer) post-thrombotic syndrome. Cochrane Database of Systematic Reviews 2003, Issue 4. Art. No.: CD004177. DOI: 10.1002/14651858.CD004177. DOI 
  19. Kearon C, Akl EA, Ornelas J. Antithrombotic Therapy for VTE Disease: CHEST Guideline and Expert Panel Report. Chest 2016 Feb; 149(2): 315-352. pmid:26867832 PubMed 
  20. Kahn SR, Shapiro S, Wells PS, et al. Compression stockings to prevent post-thrombotic syndrome: a randomised placebo-controlled trial. The Lancet 2014; 383: 880-8. pmid:24315521 PubMed 
  21. Jain A, Cifu A. Prevention, Diagnosis, and Treatment of Postthrombotic Syndrome. JAMA 2016; 315: 1048-1049. doi:10.1001/jama.2016.0225 DOI 
  22. Musani MH, Matta F, Yaekoub AY, et al. Venous compression for prevention of postthrombotic syndrome: a meta-analysis. Am J Med. 2010;123:735-740. PubMed 
  23. Prandoni P, Noventa F, Quintavalla R, et al. Thigh-length versus below-knee compression elastic stockings for prevention of the postthrombotic syndrome in patients with proximal-venous thrombosis: a randomized trial. Blood. 2012;119:1561-1565. PubMed 
  24. Berntsen CF, Kristiansen A, Akl EA, et al. Compression Stockings for Preventing the Postthrombotic Syndrome in Patients with Deep Vein Thrombosis. Am J Med 2015; S0002-9343: 30030-9. doi:10.1016/j.amjmed.2015.11.031 DOI 
  25. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK). AWMF-Leitlinie Nr. 037-005. Stand 2018. www.awmf.org 
  26. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum. AWMF-Leitlinie Nr. 037-009, Stand 2008. www.akademie-zwm.ch 
  27. Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung. Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz. AWMF-Leitlinie Nr. 091-001, Stand 2012. www.awmf.org 
  28. Nayak L, Vedantham S. Multifaceted Management of the Postthrombotic Syndrome. Semin Intervent Radiol 2012; 29: 16-22. doi:10.1055/s-0032-1302447 DOI 
  29. Vedantham S, Goldhaber S, Julian J, et al. Pharmacomechanical Catheter-Directed Thrombolysis for Deep-Vein Thrombosis. N Engl J Med 2017; 377: 2240-2252. doi:10.1056/NEJMoa1615066 DOI 
  30. Prandoni P, Kahn S. Post-thrombotic syndrome: prevalence, prognosticationand need for progress. Br J Haematol 2009; 145: 286–295 . doi:10.1111/j.1365-2141.2009.07601.x DOI 
  31. Kachroo S, Boyd D, Bookhart B, et al. Quality of life and economic costs associated with postthrombotic syndrome. Am J Health Syst Pharm 2012; Am J Health Syst Pharm: 567-572. doi:10.2146/ajhp110241 DOI