Anthrax (Milzbrand)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Bonnie Stahn
Definition:
Infektion durch das Bakterium Bacillus anthracis.
Häufigkeit:
Tritt in Deutschland äußerst selten auf; es kann aber unter Drogenabhängigen zu lokal begrenzte Ausbrüche kommen.
Symptome:
Bei der Hautinfektion (95 %) ist die Bildung von Vesikeln und Wunden sowie eines schwarzen Schorfs (Eschar) das am häufigsten auftretende Symptom. Das Einatmen der Bakterien führt zu einer Infektion der Lunge, die sich als Husten, Dyspnoe und Sepsis manifestiert.
Befunde:
Typische, mit Schorf bedeckte Wunden der Haut; bei Infektion der Lunge häufig dramatischer Verlauf mit Atembeschwerden und Sepsis.
Diagnostik:
Nachweis des Bakteriums im Wundsekret oder in Körperflüssigkeiten.
Therapie:
Die Hautinfektion ist in der Regel harmlos, wird aber mit Antibiotika behandelt. Der Lungenmilzbrand zeigt häufig einen schweren Verlauf und macht eine stationäre intensivmedizinische Behandlung erforderlich.
- Splettstößer W, Berner R, Frangoulidis D, et al. In: Berner R, Bialek R, Forster J, Härtel C, Heininger U, Huppertz H, Liese J, Nadal D, Simon A, Hrsg. DGPI Handbuch. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2018. eref.thieme.de
- World Health Organization, Food and Agriculture Organization of the United Nations & World Organisation for Animal Health. (2008). Anthrax in humans and animals, 4th ed.. World Health Organization apps.who.int
- Statistisches Bundesamt (Destatis). Diagnosen der Krankenhauspatient*innen in Deutschland nach Hauptdiagnose Stand: 16.02.2023, abgerufen online am 16.02.2023. www.destatis.de
- Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch 2014, Berlin. (Zugriff 01.12.2015). www.rki.de
- Caffes N, Hendricks K, Bradley J, et al. Anthrax Meningoencephalitis and Intracranial Hemorrhage. Clin Infect Dis. 2022 Oct 17;75(Suppl 3):S451-S458. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- EMA/CHMP Guidance document on use of medicinal products for the treatment and prophylaxis of biological agents that might be used as weapons of bioterrorism, 2014 www.ema.europa.eu
- Seybold J. Bacillus anthracis (Milzbrand, Anthrax). In: Suttorp N, Möckel M, Siegmund B, Dietel M, Hrsg. Harrisons Innere Medizin. 20. Auflage. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag; 2020 eref.thieme.de
- Deutsche Gesellschaft für Infektiologie. Injektions-Anthrax (Milzbrand), 2012. www.dghm.org
- Deutsches Ärzteblatt. FDA lässt Antikörper gegen Anthrax zu, Pressemitteilung, 2012. www.aerzteblatt.de
- Bonnie Stahn, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Hamburg