Diphtherie
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Akute Infektion, die durch den Erreger Corynebacterium diphtheriae verursacht wird.
Häufigkeit:
In Deutschland sehr selten.
Symptome:
Halsschmerzen, Fieber, geschwollene Lymphknoten und Toxämie mit Krankheitsgefühl und Erschöpfung.
Befunde:
Die Inspektion des Rachens zeigt die typischen klebrigen, gelbweißen oder grauen Pseudomembranen, die Tonsillen oder Pharynx belegen. Pseudomembranen und Schwellungen können zur Verengung der Atemwege mit kräftigem Stridor und evtl. Zyanose führen.
Diagnostik:
Klinische Diagnose, die durch Kultivierung der Abstrichproben von Hals oder Hautläsionen bestätigt wird.
Therapie:
Schnellstmögliche Antitoxin-Gabe, bereits bei klinischem Verdacht. Simultan Antibiotikagabe; stationäre Therapie.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010. S3, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln/Tonsillitis, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-024. S2k, Stand 2015. www.awmf.org
- Robert Koch-Institut. Diphtherie. RKI-Ratgeber für Ärzte. Berlin Stand 2018. www.rki.de
- Robert Koch-Institut. Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Stand 2020. www.rki.de
- World Health Organization. Diphtheria. Stand Mai 2018. cdn.who.int
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Halsschmerzen. AWMF-Leitlinie Nr. 053-010, Stand 2020. www.awmf.org
- Robert Koch-Institut. Impfquoten bei bei den Schuleingangsuntersuchungen 2016. Letzter Zugriff 02.11.2020. www.rki.de
- Moore LSP, Leslie A, Meltzer M, Corynebacterium ulcerans cutaneous diphtheria. Lancet Infect Dis 2015;15:1100– 07 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Bishai W, Suttorp N. Diphtherie. Harrisons Innere Medizin. 19. Aufl. 2016, Thieme-Verlag S. 1190ff.
- Altmeyer P. Online Enzyklopädie Dermatologie. Diphtherie der Haut. Zugriff 26.052018 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Nelson TG. Mitchell CD. Cutaneous ulcers in a returning traveller: a rare case of imported diphtheria in the UK. Clin Exp Dermatol 41:57-59.2016 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln/Tonsillitis, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 017-024, Stand 2015. www.awmf.org
- Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz. Zugriff 22.05.2018 www.revosax.sachsen.de
- RKI. Schutzimpfung gegen Diphtherie: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand: 25.6.2020. Letzter Zugriff 16.07.2020. www.rki.de
- RKI. Empfehlungen der STIKO. Stand 2022. Letzter Zugriff 15.04.22. www.rki.de
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt a. M.
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge