Erysipeloid
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Monika Lenz
Definition:
Von Erysipelothrix rhusiopathiae verursachte bakterielle Zoonose, die zu einer selbstlimitierenden geröteten Schwellung der infizierten Haut führt.
Häufigkeit:
Seltene Erkrankung, tritt in erster Linie bei Menschen, die im Schlachthof oder im Fischfang arbeiten, auf.
Symptome:
Äußert sich in einem lokal oder diffus auftretenden Hautausschlag, ggf. auch systemisch. Die Infektion betrifft in erster Linie die Finger oder Hände.
Befunde:
Klinischer Befund ist das Erysipeloid: eine gerötete Schwellung der Haut, häufig rosa in der Mitte und aufgeworfen am Rand.
Diagnostik:
Zusatzuntersuchungen sind in der Regel nicht sinnvoll.
Therapie:
Die Therapie erfolgt durch die Gabe von Penicillin und ggf. Cephalosporinen.
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082-006. S2k, Stand 2017. www.awmf.org
- WangT, Khan D, Mobarakai N. Erysipelothrix rhusiopathiae endocarditis. IDCases. 2020 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Reboli, AC, Farrar, WE. Erysipelothrix rhusiopathiae: an occupational pathogen. Clin Microbiol Rev 1989; 2: 354. PubMed
- Kobayashi K.I., Kawano T., Mizuno S., Kubo K., Komiya N., Otsu S. Erysipelothrix rhusiopathiae bacteremia following a cat bite. IDCases. 2019 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Altmeyer P. Erysipeloid. Enzyklopädie Dermatologie. Springer 2020. Zugriff 28.2.21 www.altmeyers.org
- Tan EM, Marcelin JR, Adeel N, et al. Erysipelothrix rhusiopathiae bloodstream infection - A 22-year experience at Mayo Clinic, Minnesota. Zoonoses Public Health 2017 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Gazeau P, Rezig S, Quaesaet L, et al. Erysipelothrix rhusiopathiae knee prosthesis infection. Med Mal Infect 2018; 48:372. www.sciencedirect.com
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. (PEG). Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Leitlinie Nr. 082-006. S2k, Stand 2017. www.awmf.org
- Jorgensen JH, Hindler JF. New consensus guidelines from the Clinical and Laboratory Standards Institute for antimicrobial susceptibility testing of infrequently isolated fastidious bacteria. Clin Infect DIs 2007; 44: 280. PubMed
- Fischer I, Schurer St, Jäckel R. Epidemiologie arbeitsbedingter Infektionskrankheiten. BAuA 2013 www.baua.de
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge