Gonorrhö
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Monika LenzDefinition:
Sexuell übertragbare Erkrankung durch Infektion mit Neisseria gonorrhoeae. Häufig Koinfektion mit anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen.
Häufigkeit:
Die Häufigkeit der Gonorrhö steigt weltweit an. Überdurchschnittlich häufiges Auftreten bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM).
Symptome:
Inkubationszeit bis zu 14 Tage. Asymptomatische Infektion vor allem bei Frauen. Brennen beim Wasserlassen und gelber, schleimig-eitriger Ausfluss aus der Urethra. Fieber, Schmerzen und Schwellungen in großen Gelenken. Proktitis bei rektaler Manifestation, Halsschmerzen bei pharyngealem Befall.
Befunde:
Bei Frauen häufig Zervizitis und verstärkter Ausfluss, möglicherweise Schmerzen oberhalb des Uterus und im Bereich der Eileiter und Eierstöcke. Bei Männern Rötung der Harnröhrenmündung und schleimig-eitriger Ausfluss. Disseminierte Infektion ist möglich.
Diagnostik:
Mikroskopischer Nachweis und Kultur aus Abstrich, Nukleinsäureamplifikationstest (NAAT).
Therapie:
Antibiose, stets Partnerbehandlung!
- Deutsche STI-Gesellschaft: Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe, AWMF-Leitlinie Nr. 059-004. S2k, Stand 2018. www.awmf.org
- Deutsche STI-Gesellschaft: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) – Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059-006. S2k, Stand 2018. www.awmf.org
- Peter Altmeyer. Online-Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie. Gonorrhö. Allergologie und Umweltmedizin. Springer, Berlin. Zugriff 30.05.2019 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Deutsche STI-Gesellschaft: Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe, AWMF-Leitlinie Nr. 059 – 004, Stand 2018 www.awmf.org
- European Centre for Disease Prevention and Control. Gonorrhea- Annual Epidemiological Report 2017; Stockholm: ECDC 2019 ecdc.europa.eu
- Centers for Disease Control and Prevention. Sexually Transmitted Disease Surveillance 2016. Atlanta: US Department of Health and Human Services; 2017. www.cdc.gov
- Robert-Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin: 6 Jahre STD-Sentinel-Surveillance in Deutschland – Zahlen und Fakten. 2010. Zugriff 30.5.2019 www.rki.de
- Robert Koch Institut: Gonorrhö (Tripper), RKI-Ratgeber für Ärzte, Stand 2013 Zugriff 30.5.2019 www.rki.de
- Deutsche STI-Gesellschaft: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie. AWMF-Leitlinie Nr. 059 – 006, Stand 2018 www.awmf.org
- Buder S, Dudareva S, Jansen K, et al. . Antimicrobial resistance of Neisseria gonorrhoeae in Germany: low levels of cephalosporin resistance but high azithromycin resistance.. BMC Infectious Diseases 2018. pmid:29343220 PubMed
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
- My Falk, överläkare, STD-mottagningen, Universitetssjukhuset Örebro
- Dag Berild, överläkare vid medicinkliniken, Aker Sykehus