Zum Hauptinhalt springen

Bakterielle Meningitis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Eine bakterielle Meningitis bzw. Meningoenzephalitis ist eine schwerwiegende Infektion der Hirnhäute (Meningen) und des Hirngewebes (Enzephalon).
Häufigkeit:
Hohe regionale Variabilität. 1–3 Fälle pro 100.000 Einw. pro Jahr in Europa. Inzidenz der Meningokokken-Meningitis < 0,4 Fälle pro 100.000 Einw. pro Jahr in Deutschland.
Symptome:
Klassische Symptome umfassen hohes Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen und Meningismus; ggf. Bewusstseinsstörung, Verwirrtheit, epileptische Anfälle, Hirnnervenausfälle.
Befunde:
Meningismus, Fieber, reduzierter Allgemeinzustand, Vigilanzminderung, Hirnnervenausfälle, Sepsis, Schock, petechiales Hautexanthem als Hinweis auf Meningokokken.
Diagnostik:
Lumbalpunktion und Liquordiagnostik, Blutkulturen, Routinelabor, zytologischer oder kultureller Erregernachweis, zerebrale Bildgebung (CT/MRT), ggf. weitere Diagnostik.
Therapie:
Stationäre, ggf. intensivmedizinische Therapie. Frühzeitige, initial empirische Antibiotikatherapie entscheidend. Supportive Maßnahmen und Behandlung von Komplikationen. Erkrankung abhängig vom Erreger impfpräventabel.
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Lumbalpunktion und Liquordiagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 030-141. S1, Stand 2019. www.awmf.org 
  1. Lohnstein M, Eras J, Hammerbacher C. Der Prüfungsguide Allgemeinmedizin - Aktualisierte und erweiterte 3. Auflage. Augsburg: Wißner-Verlag, 2018.
  2. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, ambulant erworbene bakterielle (eitrige). AWMF-Leitlinie Nr. 030-089. Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org  
  3. Rauer S, Bogdan C, Huzly D et al. Bakterielle Meningitis/Meningoenzephalitis. In: Hufschmidt A, Lücking C, Rauer S et al., ed. Neurologie compact. 7. Auflage. Stuttgart: Thieme, 2017.
  4. van de Beek D, Brouwer M, Hasbun R, Koedel U, Whitney CG, Wijdicks E. Community-acquired bacterial meningitis. Nat Rev Dis Primers. 2016 Nov 3;2:16074. doi: 10.1038/nrdp.2016.74 Review. PubMed PMID: 27808261 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  5. Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten. www.rki.de  
  6. Robert Koch-Institut (RKI): Meningokokken, invasive Erkrankungen (Neisseria meningitidis) RKI-Ratgeber, Stand: 04.06.2021, abgerufen am 23.03.2022 www.rki.de  
  7. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN). Lumbalpunktion und Liquordiagnostik. AWMF-Leitlinie Nr. 030 - 141, Stand 2019. www.awmf.org  
  8. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 23.03.2022 www.dimdi.de  
  9. Riessen, R; Möckel, M. DGIM: Klug entscheiden: ... in der Notaufnahme (2). Dtsch Arztebl. 2019; 116: A-891 / B-734 / C-722. www.aerzteblatt.de  
  10. Brouwer MC, McIntyre P, Prasad K, van de Beek D. Corticosteroids for acute bacterial meningitis. Cochrane Database Syst Rev. 2015 Sep 12;(9):CD004405. doi: 10.1002/14651858.CD004405.pub5 Review. PubMed PMID: 26362566 PubMed Central PMCID: PMC6491272. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  11. Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). www.rki.de  
  12. Aktualisierte Stellungnahme der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI). Stand der Bewertung einer Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B. Epid Bull 2018; 3:35-44. DOI 10.17886/EpiBull-2018-003.1 www.rki.de  
  13. Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen. www.rki.de  
  14. Bäurle A. Ärzte, aufgepasst - Diese Impfungen sollten Mekka-Pilger haben. Ärztezeitung 19.07.2019 www.aerztezeitung.de  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
  • Jonas Klaus, Arzt, Freiburg im Breisgau