Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Michael Handke
- Kern J, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Multiresistente gramnegative Erreger. eMedpedia, publiziert 25.12.21, Zugriff 18.05.23. www.springermedizin.de
- Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1311-1354. doi:10.1007/s00103-012-1549-5 DOI
- Kaase M. MRGN: neue Klassifikation für multiresistente gramnegative Bakterien. J Lab Med 2013; 37: 299-304. doi:10.1515/labmed-2012-0067 DOI
- Christ M. Im klinischen Alltag multiresistente Erreger berücksichtigen. Arzneimitteltherapie 2017. www.arzneimitteltherapie.de
- Utzt M. Multiresistente gramnegative Erreger auf dem Vormarsch. MMW - Fortschritte der Medizin 2017; 11: 16-17. doi:10.1007/s15006-017-9762-7 DOI
- Mattner F, Schulz-Stübner S (2023). Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN). In: Multiresistente Erreger. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65708-9_7 link.springer.com
- Fritzenwanker M, Imirzalioglu C, Herold S, Wagenlehner FM, Zimmer KP, Chakraborty T. Treatment options for carbapenem-resistant gram-negative infections. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 345–52. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0345 www.aerzteblatt.de
- Lübbert C. Epidemiologie und Therapie von Infektionen durch Carbapenem-resistente Enterobakterien (CRE) in Deutschland. Arzneiverordnung in der Praxis 2016; 43: 80-91. www.akdae.de
- Dormann H, Eichelsdörfer L, Karg M, et al. Screening auf 4MRGN in deutschen Notaufnahmen. 2021; 116: https://doi.org/10.1007/s00063-020-00678-z. doi:10.1007/s00063-020-00678-z DOI
- Schlenger R. Antibiotikaresistenzen: Viele Erfolge wurden erreicht, aber neue Gefahren drohen. Dtsch Arztebl Int 2023; 120: A-473. www.aerzteblatt.de
- Rober Koch-Institut (RKI). Multiresistente gram-negative Erreger. Stand 27.01.20. Zugriff 19.05.23. www.rki.de
- MRE-Netzwerk Baden-Württemberg. Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (MRGN) besiedelt/ infiziert sind - Merkblatt für Arztpraxen. www.gesundheitsamt-bw.de
- Mattner F, Bange FC, Meyer E, et al. Preventing the spread of multidrug-resistant gram-negative pathogens: recommendations of an expert panel of the German Society of Hygiene and Microbiology. Dtsch Arztebl Int 2012; 108(3): 39–45. DOI: 10.3238/arztebl.2012.0039 www.aerzteblatt.de
- Köck R, Herr C, Kreienbrock L, et al. Multiresistant Gram-negative pathogens— a zoonotic problem. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 579–86. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0184 www.aerzteblatt.de
- Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 21/2014 - Ergänzung zu den Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen im Rahmen der Anpassung an die epidemiologische Situation. www.rki.de
- Schmoch T, Heininger A, Richter D, et al. Differenzierte Behandlung von multiresistenten gramnegativen Erregern im Intensivbereich. Anästh Intensivmed 2021;62:398–409. DOI: 10.19224/ai2021.398 DOI
- Michael Handke, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, Freiburg i. Br.