Invasive Pneumokokken-Infektion
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Lino Witte
Definition:
Pneumokokken-Infektion steriler Körperregionen: Meningitis, Sepsis.
Häufigkeit:
Gefährdet insbesondere Säuglinge und ältere Menschen sowie Patient*innen mit prädisponierenden Grunderkrankungen.
Symptome:
Abhängig von Manifestation.
Befunde:
Abhängig von Manifestation.
Diagnostik:
Zur Erregeridentifizierung Kultur aus entsprechenden Körpermaterialien (Blut, Liquor, Sputum etc.).
Therapie:
Stationäre Behandlung mit Betalaktam-Antibiotika. Hohen Stellenwert bei der Prävention hat die Impfung, die für alle Säuglinge und Senior*innen (≥ 60 Jahre) sowie bei prädisponierenden Grunderkrankungen empfohlen wird.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Akuter und chronischer Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 053–013. S3, Stand 2021. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten. AWMF-Leitlinie Nr. 020–003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, ambulant erworbene bakterielle (eitrige). AWMF-Leitlinie Nr. 030–089. S2k, Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org
- RKI. Empfehlungen der STIKO. Stand 2022. www.rki.de
- RKI. Schutzimpfung gegen Pneumokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 23.06.2020. www.rki.de
- RKI. Schutzimpfung gegen Pneumokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 23.06.2020. Letzter Zugriff 04.07.2021. www.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Husten, AWMF-Leitlinie Nr. 053–013, Stand 2021. www.awmf.org
- Heininger U, van der Linden M. Pneumokokken-Infektionen: aktueller Stand und Impfprävention. Pädiatrie up2date 2017; 12(4): 319-30. www.thieme-connect.com
- Bublak R. Wichtig für Senioren: Impfschutz gegen Pneumokokken. MMW - Fortschritte der Medizin 2021; 163: 20-21. link.springer.com
- RKI. SurvStat@RKI 2.0. Invasive Pneumokokken-Infektionen. survstat.rki.de
- O`Brien KL, Wolfson LJ, Watt JP. Burden of disease caused by Streptococcus penumoniae in children jounger than 5 years: global estimates. Lancet 2009; 374: 893-902. PubMed
- Juan HC, Chao CM, Lai CC, et al. Decline in invasive pneumococcal disease during COVID-19 pandemic in Taiwan. J Infect 2021; 82(2): 282-327. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Pletz MW, Maus U, Krug N et al. Pneumococcal vaccines: mechanism of action, impact on epidemiology and adaptation of the species. Int J Antimicrob Agents 2008; ePUB. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut 2020/2021. Epid Bull 2020;34:1 –65 | DOI: 10.25646/7083 edoc.rki.de
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Akuter und chronischer Husten, Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten, AWMF-Leitlinie Nr. 020–003, Stand 2019. www.awmf.org
- Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Arzneiverordnung in der Praxis, Band 40: Atemwegsinfektionen, Stand 2013. www.akdae.de
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, ambulant erworbene bakterielle (eitrige). AWMF-Leitlinie Nr. 030–089., Stand 2015. www.awmf.org
- DAHTA, DIMDA, Medizinische und ökonomische Effektivität der Pneumokokkenimpfung für Säuglinge und Kleinkinder, Stand 2005. portal.dimdi.de
- Whitney CG, Farley MM, Hadler J, Harrison LH, Bennett NM, Lynfield R, Reingold A, Cieslak PR, Pilishvili T, Jackson D, Facklam RR, Jorgensen JH, Schuchat A. Decline in invasive pneumococcal disease after the introduction of protein-polysaccharide conjugate vaccine. The New England journal of medicine 2003; 348 Nr. 18: 1737-1746. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Black S, France EK, Isaacman D, Bracken L et al. Surveillance for invasive pneumococcal disease during 2000-2005 in a population of children who received 7-valent pneumococcal conjugate vaccine. Pediatr Infect Dis J 2007; 26: 771-7. PubMed
- Pavia M, Bianco A, Nobile CG, et al. Efficacy of pneumococcal vaccination in children younger than 24 months: a meta-analysis. Pediatrics 2009; 123: 1103-10. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- RKI. Empfehlungen der STIKO. Stand 2022. Letzter Zugriff 21.04.22. www.rki.de
- Lino Witte, Dr. med., Arzt in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Frankfurt
- Dietrich August, Arzt, Freiburg im Breisgau