Zum Hauptinhalt springen

Tularämie (Hasenpest)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Zoonose, die bei hasenartigen und kleinen Nagetieren auftritt und sich beim Menschen zunächst mit grippeartigen Symptomen äußert.
Häufigkeit:
In Deutschland treten durchschnittlich 20–30 Fälle pro Jahr auf. Es ist anzunehmen, dass die tatsächliche Fallzahl wesentlich höher liegt, mit regionalen und saisonalen Anhäufungen.
Symptome:
Typisch ist eine akut einsetzende Symptomatik mit dann lang anhaltendem hohem Fieber in Verbindung mit Lymphadenitis sowie Geschwür- oder Abszessbildung. Hinzu kommen können Symptome ähnlich dem eines grippalen Infekts wie Muskel- und Gliederschmerzen, unproduktiver Husten, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden.
Befunde:
Unterschiedlich je nach Manifestationsform, wie z. B. nicht abheilende Geschwüre konstanter Größe, schmerzhafte Lymphadenitis, ggf. Befall von Auge, Rachen oder Lungen.
Diagnostik:
Zellkultur, Serologie und PCR.
Therapie:
Antibiotikatherapie, in der Regel mit Chinolonen oder Tetracyklinen.
  1. Robert Koch Institut, Berlin, RKI Ratgeber 2016. www.rki.de  
  2. ECDC, Solna, Sweden, European Centre for Disease Prevention and Control 2017. www.ecdc.europa.eu  
  3. Snowden J, Simonsen KA. Tularemia. In: StatPearls Internet. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan–.2019 Apr 21. PMID:28613655. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  4. Dahlstrand S, Ringertz O, Zetterberg B. Airborne tularemia in Sweden. Scand J Infect Dis 1971; 3: 7-16. PubMed  
  5. Hjertqvist M. Förändrad spridning av harpest. Smittskyddsinstituttet, Nyhetsarkiv 2011.
  6. Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen (IBIZ), NRL für Tularämie www.fli.de  
  7. Scheel O, Hoel T, Sandvik T et al. Susceptibility pattern of Scandinavian Francisella tularensis isolates with regard to oral and parenteral antimicrobial agents. APMIS 1993; 101: 33-6. PubMed  
  8. BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de  
  • Vedat Altun, Facharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Gävle