Kokzidioidomykose
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Monika Lenz
Definition:
Systemische Pilzinfektion durch Inhalation der Sporen von Coccidioides immitis; verläuft meist inapperent, in einigen Fällen mild, und in seltenen Fällen kommt es zu schweren Atemwegsinfektionen oder Dissemination.
Häufigkeit:
In Deutschland äußerst selten. In den Endemiegebieten zunehmende Fallzahlen.
Symptome:
Meist keine Symptome; in einigen Fällen Husten, Fieber, Schüttelfrost, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Muskelschmerzen und Kraftlosigkeit.
Befunde:
Abhängig vom betroffenen Organ.
Diagnostik:
Infektionsparameter, Serologie, Kultur, ggf. Röntgenthorax.
Therapie:
Beobachtung, sonst Antimykotika.
- Altmeyer P. Online Enzyklopädie Dermatologie. Coccidioidomycose. Zugriff 01.02.2019 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Robert Koch-Institut Berlin. Infektionskrankheiten: Mykosen. Ratgeber/Merkblatt: Kokzidioidomykose. Stand 2015. (Zugriff 01.02.2019) www.rki.de
- Rieke B., Küpper T., et al. Moderne Reisemedizin: Handbuch für Ärzte, Apotheker und Reisende S. 224ff. Stuttgart: Gentner, 2010.
- Hospenthal DR. Coccidioidomycosis. eMedicine, Sept 2018. zugriff 02.02.2019 emedicine.medscape.com
- Hoffmeister B. Suttorp N. Kokzidioidomykose. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S.1630ff.
- Tintelnot K, de Hoog GS, Antweiler E, Losert .Taxonomic and diagnostic markers for identification of Coccidioides immitis and Coccidioides posadasii. Med. Mycol. 45 (5): 385-393. 2007 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Galgiani JN, Ample NM, Blair JE, Catanzaro A, Johnson RH, Stevens DA et al. Coccidioidomycosis. Clin Infect Dis 2005; 41: 1217-23. PubMed
- Centrum für Reisemedizin. Handbuch Reisemedizin. Ausgabe 54. 2018.
- Cox RA, Magee DM. Coccidioidomycosis: host response and vaccine development. Clin Micro Rev 2004; 17: 804-39. PubMed
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
- Bertil Christensson, Professor und Oberarzt, Infektionsklinik, Universitätskrankenhaus Skåne
- Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim