Toxoplasmose
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Monika Lenz
Definition:
Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii. Übertragung über Katzenkot, Fleisch, verunreinigtes Gemüse oder Trinkwasser oder plazentar.
Häufigkeit:
Toxoplasma gondii kommt weltweit vor, die Seroprävalenz liegt zwischen 20,0 % in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen (18–29 Jahre) und 76,8 % der Älteren.
Symptome:
Infektion bei 80 % asymptomatisch. Kann zu Fieber und einer influenzaähnlichen Erkrankung führen. Bei Immunsupprimierten sind schwere Krankheitsbilder möglich. Bei Schwangeren kann die Ansteckung zu einer Erkrankung des Fetus führen mit dem Risiko einer frühen spontanen Fehlgeburt oder angeborenen Hirn- oder Sehschäden.
Befunde:
Ggf. Lymphknotenschwellungen, Fieber; in schweren Fällen Enzephalitis, interstitielle Pneumonie, Leberbefall, okulärer Beteiligung, Multiorganbefall.
Diagnostik:
Serologischer Nachweis spezifischer Antikörper.
Therapie:
Bei immunologisch gesunden Personen keine Behandlung. Antibiotika werden bei Ansteckung in der Schwangerschaft individuell erwogen. Immunsupprimierte Personen werden mit Antibiotika behandelt.
- Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen. AWMF-Leitlinie Nr. 055-002. S2k, Stand 2020. www.awmf.org
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Klassifikation und Diagnostik der Mikrozephalie. AWMF- Leitlinie Nr. 022-028. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). Antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Leitlinie Nr. 048-011. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Montoya JG, Liesenfeld O. Toxoplasmosis. Lancet 2004; 363: 1965-76. PubMed
- Vogtmann M, Suttorp N. Toxoplasmose. In: Suttorp N, Möckel M, Siegmund B et al. Hrsg. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage. Berlin 2016. S. 1712ff.
- Pleyer U, Gross U, Schlüter D, Wilking H, Seeber F: Toxoplasmosis in Germany -epidemiology, diagnosis, risk factors, and treatment. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 435–44. www.aerzteblatt.de
- Robert Koch-Institut. Infektionskrankheiten A-Z: Toxoplasmose. Stand 2018. Zugriff 5.12.2020 www.rki.de
- Robert Koch-Institut. Vorkommen und Bedeutung von Toxoplasma gondii in Deutschland. Stand 3.2016. Zugriff 27.05.2019 www.rki.de
- Wilking H, Thamm M, Stark K, Aebischer T, Seeber F: Prevalence, incidence estimations, and risk factors of Toxoplasma gondii infection in Germany: a representative, cross-sectional, serological study. Sci Rep 2016; 6: 22551 www.ncbi.nlm.nih.gov
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Klassifikation und Diagnostik der Mikrozephalie. AWMF- Leitlinie Nr. 022-028. Stand 2019. www.awmf.org
- Shobab L, Pleyer U. Toxoplasma serotype is associated with development of ocular toxoplasmosis. Journal of Infectious Diseases 2013; 208: 1520–8. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). Antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Leitlinie Nr. 048-011. S2k, Stand 2019. www.awmf.org
- Pfäfflin F, Suttorp N. 245e Labordiagnostik parasitärer Infektionen. In: Suttorp N, Möckel M, Siegmund B et al. Hrsg. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage. Berlin: ABW Wissenschaftsverlag; 2016.
- Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). Therapie und Prophylaxe opportunistischer Infektionen bei erwachsenen HIV-infizierten Patienten. AWMF-Leitlinie Nr. 055-006. S2k, Stand 2015 (abgelaufen). daignet.de
- Pradhan E, Bhandari S, Gilbert RE, Stanford M. Antibiotics versus no treatment for toxoplasma retinochoroiditis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016; Issue 5: Art. No.: CD002218. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- WHO. Five keys to safer food manual. Zugriff 27.05.2019 www.who.int
- Stray-Pedersen B, Jenum P. Economic avaluation of preventive programmes against toxoplasmosis. Scand J Infect Dis 1992, Suppl 84, 86-96. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Eskild A, Oxman A, Magnus P, Bjørndal A, Bakketeig L. Screening for toxoplasmosis in pregnancy: what is the evidence of reducing a health problem? J Med Screen 1996, 3, 188-94. www.ncbi.nlm.nih.gov
- Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG). HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen. AWMF-Leitlinie Nr. 055-002. S2k, Stand 2020. www.awmf.org
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge