Cholera
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Cholera ist eine akute Durchfallerkrankung, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.
Häufigkeit:
Cholera kommt in Epidemien in Ländern oder Regionen mit schlechten hygienischen Verhältnissen vor.
Symptome:
Die Krankheit zeichnet sich durch plötzlich auftretende, wässrige Diarrhö und Erbrechen aus. Meist milder Verlauf.
Befunde:
Klinische Befunde sind ein reduzierter Allgemeinzustand bis hin zu Lethargie und ggf. Bewusstlosigkeit, Dehydratation.
Diagnostik:
Die wichtigsten Tests in der akuten Phase sind Elektrolyte, Säure-Basen-Status und Nierenfunktion. Der Erreger wird mittels Mikroskopie aus Stuhl oder Erbrochenem nachgewiesen. Bestätigung mittels Kultur.
Therapie:
Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution, Antibiotika.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Gastrointestinale Infektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. S2k, Stand 2023. register.awmf.org
- Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE). Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 068-003. S2k, Stand 2019. register.awmf.org
- Robert Koch-Institut. Cholera, Vibrionen. Stand November 2023. www.rki.de
- World Health Organization. Cholera. Last updated February 2021 www.who.int
- Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2019, Berlin 2020 www.rki.de
- Robert Koch-Institut. Empfehlungen derStändigen Impfkommission (STIKO)und der Deutschen Gesellschaft fürTropenmedizin, Reisemedizin und GlobaleGesundheit e. V. (DTG) zu Reiseimpfungen. Epid Bull 2023; 14: 36–39 www.rki.de
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 23.06.2021. www.dimdi.de
- Leibovici-Weissman Y, Neuberger A, Bitterman R, et al. Antimicrobial drugs for treating cholera. Cochrane Database Syst Rev 2014 Jun 19;6:CD008625. doi.org
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Gastrointestinale Infektionen. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. S2k, Stand 2023. www.awmf.org
- Gregorio GV, Gonzales MLM, Dans LF, Martinez EG. Polymer-based oral rehydration solution for treating acute watery diarrhoea. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016, Issue 12. Art. No.: CD006519. DOI: 10.1002/14651858.CD006519.pub3 DOI
- BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Eder M, Lopez R. Cholera. BMJ Best Practice. Last reviewed: 27 Oct 2023. last updated: 21 Dec 2022 bestpractice.bmj.com
- Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE). Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 068-003. S2k, Stand 2019. register.awmf.org
- European Medicines Agency. Dukoral, cholera vaccine (inactivated, oral). Stand Mai 2015. www.ema.europa.eu
- Sinclair D, Abba K, Zaman K, Qadri F, Graves PM. Oral vaccines for preventing cholera. Cochrane Database of Systematic Reviews 2011, Issue 3. Art. No.: CD008603. DOI: 10.1002/14651858.CD008603.pub2 DOI
- Bi Q, Ferreras E, Pezzoli L, et al. Protection against cholera from killed whole-cell oral cholera vaccines: a systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 2017; 17: 1080–88. pmid:28729167 PubMed
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
Frühere Autor*innen
- Die ursprüngliche Version dieses Artikels basiert auf einem entsprechenden Artikel im norwegischen hausärztlichen Online-Handbuch Norsk Elektronisk Legehåndbok(NEL, https://legehandboka.no/).