Zum Hauptinhalt springen

Dengue-Fieber

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Das Dengue-Fieber ist eine durch das Dengue-Virus verursachte Viruserkrankung, die durch Tigermücken übertragen wird.
Häufigkeit:
Sie kommt in über 100 tropischen und subtropischen Ländern vor; jährlich wird von bis zu 100 Mio. Erkrankungen ausgegangen.
Symptome:
Das klassische Dengue-Fieber verursacht eine grippeähnliche Erkrankung mit Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Erythem und Exanthem. Beim hämorrhagischen Dengue-Fieber kommt es außerdem zu Ekchymosen.
Befunde:
Fieber. Evtl. geschwächter Allgemeinzustand. In etwa der Hälfte der Fälle tritt ein Exanthem auf. Bei hämorrhagischem Dengue-Fieber entstehen auch Ekchymosen und evtl. innere Blutungen.
Diagnostik:
Nichtstrukturproteine sind ab dem 1. Fiebertag nachweisbar. IgM-Schnelltests fallen ca. ab dem 5. Tag positiv aus.
Therapie:
Die symptomatische Behandlung umfasst die Versorgung mit Flüssigkeit sowie ggf. die Gabe von Paracetamol zur Schmerzlinderung. Bei hämorrhagischem Dengue-Fieber ist die Einweisung in ein Krankenhaus notwendig. Zwei Impfstoffe zur Prophylaxe sind zugelassen: Seit 2018 zur Impfung von Personen im Alter von 9–45 Jahren, die in einem Endemiegebiet leben und zuvor bereits eine laborbestätigte Dengue-Infektion durchgemacht haben, seit 2022 ein weiterer Impfstoff, dessen Eignung als allgemein zu empfehlende Reiseimpfung derzeit geprüft wird.
  1. Centers for Disease Control and Prevention. Dengue. Last Reviewed: February 9, 2023 www.cdc.gov  
  2. Robert Koch-Institut. Infektionskrankheiten A-Z: Dengue-Fieber. Stand 24.04.2023. www.rki.de  
  3. Denguefieber. Tropeninstitut.de. Letzter Zugriff 19.05.2023 tropeninstitut.de  
  4. Haller O. Viren als Krankheiterreger. Denguevirus. In: Kayser FH, Böttger EC, Haller O (Hrsg.): Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag 2014; S. 502
  5. Robert Koch-Institut. Dengue-Cluster auf Ibiza. Epid Bull 2023;10:12. www.rki.de  
  6. Robert Koch-Institut. Hohe Denguefieber-Fallzahlen 2019 und Chikungunyafieber-Ausbruch in Thailand. Epidemiologisches Bulletin Nr. 27, 4. Juli 2019. www.rki.de  
  7. Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. Datenstand: 1. März 2021. www.rki.de  
  8. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10-GM Version 2023. Stand 06.12.2022. www.dimdi.de  
  9. Brett U. Diagnostik zur Dengue-Virus-Infektion (Teil 2). MTA Dialog 5 2015; 16: 29-34. www.mta-dialog.de  
  10. Kollaritsch H. Dengue Fieber. Zentrum für Reisemedizin, Wien 2020. www.reisemed.at  
  11. Kularatne SAM. Dengue fever. BMJ Best Practice. Last reviewed: 19 Apr 2023, last updated: 01 Sep 2022. bestpractice.bmj.com  
  12. Robert Koch-Institut. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ): Zikavirus-Infektionen. Stand 24.10.2019. www.rki.de  
  13. Robert Koch-Institut. Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Dengue und zur Impfung. Stand 24.04.2023. www.rki.de  
  14. Capeding MR, Tran NH, Hadinegoro SR, et al. Clinical efficacy and safety of a novel tetravalent dengue vaccine in healthy children in Asia: a phase 3, randomised, observer-masked, placebo-controlled trial. Lancet 2014; 384:1358-65. PMID: 25018116. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  15. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Virale Meningoenzephalitis. AWMF-Leitlinie Nr. 030-100. S1, Stand 2018 (abgelaufen). www.awmf.org  
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg