Pest
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Moritz Paar
Definition:
Infektionserkrankung durch Yersinia pestis nach inhalativer, perkutaner oder intravenöser Exposition. Beim Menschen als Beulenpest, Lungenpest oder in Form einer Septikämie auftretend.
Häufigkeit:
Jährlich werden aus Endemiegebieten bis zu 3.000 humane Pestinfektionen an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeldet. Die Pest tritt vor allem als Beulenpest auf mit sporadischen Fällen oder kleineren Ausbrüchen in Teilen von Afrika, Asien, Süd- und Mittelamerika und dem Südwesten der USA.
Symptome:
Fieber, Verwirrtheit, Pneumonie, Bauchschmerzen und Schüttelfrost sowie Lymphadenopathie vor allem in der Leistengegend, in den Achselhöhlen oder im Halsbereich.
Befunde:
Bei der Beulenpest können geschwollene Lymphknoten platzen und sich entleeren. Bei der Lungenpest sind Tachypnoe, produktiver Husten, Hämoptysen und Zyanose möglich. Die Pestsepsis ist gekennzeichnet durch Milz- und Lebervergrößerungen, Petechien und Blutungen.
Diagnostik:
Schnelltest in endemischen Gebieten, Mikroskopie, Kultur, evtl. Nachweis von Antikörpern.
Therapie:
Eine Antibiotikabehandlung sollte möglichst früh im Krankheitsverlauf begonnen werden. Die Prognose ist bei frühzeitiger Behandlung gut.
- Robert Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber Pest. Stand 2017. www.rki.de
- Prentice MB, Rahalison L. Plague. Lancet 2007; 369:1196. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Wayangankar S. Plague. Medscape. May 2015. emedicine.medscape.com
- Robert Koch-Institut (RKI). Konsiliarlabor für Yersinia pestis. Stand März 2023. www.rki.de
- World Health Organization. Plague. Fact sheet N°267. Oktober 2017. www.who.int
- Robert Koch-Institut. Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Pest. Stand März 2023. www.rki.de
- WHO. Plague - Madagascar. 2021. www.who.int
- Stevens D. Practice Guidelines for the Diagnosis and Management of Skin and Soft Tissue Infections: 2014 Update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis. 2014. cid.oxfordjournals.org
- Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger (STAKOB) beim Robert Koch-Institut. Hinweise zur Therapie der Lungenpest. Stand: Oktober 2022. www.rki.de
- Chanteau S, Rahalison L, Ralafiarisoa L, et al. Development and testing of a rapid diagnostic test for bubonic and pneumonic plague . Lancet 2003; 361: 211-6. PubMed
- BfArM. Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 02.05.2019. www.bfarm.de
- Tao P, Mahalingam M, Zhu J, et al. A Bivalent Anthrax-Plague Vaccine That Can Protect against Two Tier-1 Bioterror Pathogens, Bacillus anthracis and Yersinia pestis. Front Immunol 2017; 8: 687. pmid:28694806 PubMed
- FDA News Release. FDA approves additional antibacterial treatment for plague. FDA 2015. www.fiercebiotech.com
- Bossi P. BICHAT GUIDELINES FOR THE CLINICAL MANAGEMENT OF PLAGUE AND BIOTERRORISM-RELATED PLAGUE. Eurosurveillance, Volume 9, Issue 12, 01 December 2004. www.eurosurveillance.org
- Moritz Paar, Dr. med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Münster