Trypanosomiasis (afrikanische Schlafkrankheit)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Birgit Wengenmayer
Definition:
Afrikanische Schlafkrankheit, verursacht durch den Parasiten Trypanosoma brucei, der durch die Tsetse-Fliege übertragen wird.
Häufigkeit:
Die Inzidenz nimmt ab, sie betrug im Jahr 2011 in Afrika ca. 7.000 Fälle pro Jahr. 2014 wurden ca. 4.000 Fälle gemeldet.
Symptome:
Lokalreaktion an der Einstichstelle. Malaria-ähnliche Symptome mit hohem Fieber, Gelenkschmerzen und Juckreiz später Anämie, Herz- und Nierenerkrankungen
Befunde:
Wenn der Parasit das zentrale Nervensystem angreift: Müdigkeit, Apathie, Persönlichkeitsveränderungen, andere neurologische Symptome und schließlich Koma.
Diagnose:
Agens-Nachweis per Mikroskopie von Blut, Lymphknotenbiopsat oder Liquor
Behandlung:
Wird je nach Stadium mit verschiedenen Antiparasitika behandelt.
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 022-004. Stand 2015. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Atypische erregerbedingte Meningoenzephalitiden. AWMF-Leitlinie Nr. 030-061. Stand 2012. www.awmf.org
- Kennedy PG. The continuing problem of human African trypanosomiasis (sleeping sickness). Ann Neurol 2008; 64:116. PubMed
- Brun R, Blum J, Chappuis F, Burri C. Human African trypanosomiasis. Lancet 2010; 375: 148-59. PubMed
- World Health Organization. Trypanosomiasis, human African (sleeping sickness). Fact Sheet. February 2016. www.who.int
- Abergavenny RD. Sleeping sickness reemerges in Africa after years of civil war. BMJ 2001; 322: 1382. PubMed
- Gesellschaft für Neuropädiatrie. Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 022-004. Stand 2015. www.awmf.org
- Robert-Koch-Institut. Trypanosomiasis, afrikanische Form (Schlafkrankheit). In: Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten. Stand 2011. www.rki.de
- Krishna S, Stich A. Clinical manifestations, diagnosis, and treatment of African trypanosomiasis. UpToDate, last updated Dec 09, 2014. UpToDate
- Priotto G, Kasparian S, Mutumbo W, et al. Nifurtimox-eflornithine combination therapy for second-stage African Trypanosoma brucei gambiense trypanosomiasis: a multicentre, randomised, phase III, non-inferiority trial. Lancet 2009; 374: 56-64. PubMed
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Atypische erregerbedingte Meningoenzephalitiden. AWMF-Leitlinie Nr. 030-061. Stand 2012. www.awmf.org
- Barrett MP, Burchmore RJS, Stich A, et al. The trypanosomiases. Lancet 2003; 362: 1469-80. PubMed
- Birgit Wengenmayer, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Freiburg
- Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Trondheim
- Eelco Boonstra, allmennlege, Askvoll legesenter, 6980 Askvoll