Typhus und Paratyphus
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Thomas M. Heim
Definition:
Darminfektion mit Fieber und Bakteriämie, die durch die Serotypen Salmonella Typhi und Paratyphi verursacht wird.
Häufigkeit:
Typhus und Paratyphus kommen weltweit vor, sind in Indien und Pakistan, in Südostasien und im tropischen Afrika am stärksten verbreitet, in Deutschland meist Reiserückkehrer*innen.
Symptome:
Fieber, gastrointestinale Symptome, Bewusstseinstrübung.
Befunde:
Hepatosplenomegalie, Roseolen, Durchfall.
Diagnostik:
Erregernachweis durch Blut- und Stuhlkulturen.
Therapie:
Antibiotika.
- Arbeitskreis Krankenhaus- & Praxishygiene der AWMF. Hygienemaßnahmen beim Patiententransport. AWMF-Leitlinie Nr. 029-029. S1, Stand 2019. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. S2k, Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org
- Stanaway J. Reiner R. Blacker B. The global burden of typhoid and paratyphoid fevers: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet Infectious Diseases 2019 www.thelancet.com
- Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 48/2019. Zugriff 22.4.2020. www.rki.de
- Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 30/2019. Zugriff 22.4.2020. www.rki.de
- Robert Koch-Institut: Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2019, Berlin, 2020. www.rki.de
- Robert Koch-Institut. Typhus abdominalis, Paratyphus. RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 2008. Letzte Aktualisierung November 2019. www.rki.de
- Moos V. Schneider T. Salmonellosen. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016. Thieme-Verlag, S. 1282ff.
- P. Altmeyer. Roseolen. Die Online Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Umweltmedizin. Zugriff 25.04.2020 www.enzyklopaedie-dermatologie.de
- Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 14/2023. www.rki.de
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020. www.dimdi.de
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. Stand 2015 (abgelaufen). www.awmf.org
- BfArM: Fluorchinolone: Einschränkungen in der Anwendung aufgrund von möglicherweise dauerhaften und die Lebensqualität beeinträchtigenden Nebenwirkungen 16.11.18. www.bfarm.de
- Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Hygienemaßnahmen beim Patiententransport. AWMF-Leitlinie Nr. 029-029. Stand 2019. www.awmf.org
- Milligan R, Paul M, Richardson M, Neuberger A. Vaccines for preventing typhoid fever. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018; 5: CD001261. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kling K, Bogdan C, Ledig T et al. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen. Epid Bull 2021; 14: 1–182 www.rki.de
- Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge