Zum Hauptinhalt springen

West-Nil-Fieber

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Infektion verursacht durch das West-Nil-Virus, das durch Mückenstiche übertragen wird.
Häufigkeit:
Weltweit, zunehmend auch in Europa.
Symptome:
80 % der Infizierten asymptomatisch, ca. 20 % zeigen eine vorübergehende grippeähnliche Erkrankung, während < 1 % eine schwere Hirn- oder Hirnhautentzündung entwickeln.
Befunde:
Evtl.makulopapulöses Exanthem, generalisierte Lymphadenopathie. Bei einer Meningoenzephalitis kommt es zu Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteife, Bewusstseinsveränderungen, Krampfanfällen, schlaffen Lähmungen. 
Diagnostik:
Virusnachweis, Immunserologie.
Therapie:
Symptomatische Therapie.
  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Virale Meningoenzephalitis. AWMF-Leitlinie Nr. 030-100. S1, Stand 2018. www.awmf.org 
  1. Robert-Koch-Institut. West-Nil-Fieber im Überblick. Stand 27.9.2019 www.rki.de  
  2. European Centre for Disease Prevention and Control. West Nile fever maps. Zugriff 10.10.2019 ecdc.europa.eu  
  3. Frank, C. Stark, K.; Wilking, H. Risiko autochthoner Infektionen: West-Nil-Virus in einheimischen Vögeln nachgewiesen. Dtsch Arztebl 2018; 115(41) www.aerzteblatt.de  
  4. Wilking H, Offergeld R, Lachmann R. Erster in Deutschland durch Stechmücken übertragener Fall einer WestNil-Virus-Infektion. Epid Bull 2019;40:415 – 416 www.rki.de  
  5. Robert-Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 44/2019 . Zugriff 31.10.2019 www.rki.de  
  6. Mann TZ et al.: Breast milk transmission of flaviviruses in the context of Zika virus: A systematic review. Paediatr Perinat Epidemiol. 2018;32(4):358-368 www.ncbi.nlm.nih.gov  
  7. Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Emerging and Zoonotic Infectious Diseases. September 2019 www.cdc.gov  
  8. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Virale Meningoenzephalitis. AWMF-Leitlinie Nr. 030-100. Stand 2018. www.awmf.org  
  9. Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet). Pferd - Mitteilungen der StIKo Vet. Zugriff 11.10.2019 stiko-vet.fli.de  
  10. Paul-Ehrlich-Institut. Spenderrückstellung. Zugriff 11.10.2019 www.pei.de  
  11. Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes. Neue Testung auf West-Nil-Virus. 2018. Zugriff 11.10.2019 www.blutspendedienst.com  
  12. Murray K, Walker C, Herrington E. Persistent infection with West Nile virus years after initial infection. J Infect Dis 2010; 201: 2-4. PubMed  
  • Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
  • Ingard Løge, spesialist allmennmedisin, universitetslektor, institutt for sammfunsmedisinske fag, NTNU, redaktør NEL
  • Terje Johannessen, professor i allmennmedisin, Institutt for samfunnsmedisinske fag, Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet, Trondheim