Zum Hauptinhalt springen

Adenovirus-Infektion

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Erkrankungen, die durch verschiedene humanpathogene Adenoviren verursacht werden.
Häufigkeit:
Sie sind weltweit verbreitet und kommen das ganze Jahr über gleich häufig vor.
Symptome:
Je nach Virentyp kann es zu Erkältungssymptomen wie Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen und Husten, zu gastrointestinalen Symptomen wie Bauchschmerzen und Durchfall oder zu Symptomen einer Augeninfektion kommen.
Befunde:
Der klinische Befund weist normalerweise auf eine Infektion der oberen Atemwege, eine Gastroenteritis oder eine Bindehautentzündung hin.
Diagnostik:
Der CRP-Wert kann erhöht sein.
Therapie:
Eine kausale Therapie ist nicht möglich, die Behandlung ist rein symptomatisch.
  • Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionen des Auges. AWMF-Leitlinie Nr.067/008. 2011. www.awmf.org 
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Halsschmerzen. Leitlinie Nr. 14. AWMF-Leitlinie Nr. 053/010. 2009. www.awmf.org 
  • Häusler M. Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 022/004. Juni 2015. www.awmf.org 
  1. Flomenberg P. Epidemiology and clinical manifestations of adenovirus infection. UpToDate 19.2 2011; oppslag oktober 2011. UpToDate  
  2. Robert-Koch-Institut. Adenovirus-Konjunktivitis. RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand März 2010. www.rki.de  
  3. DEGAM. Halsschmerzen.Leitlinie Nr. 14. AWMF-Register 053 - 010. 2009. www.awmf.org  
  4. Appenzeller C, Ammann RA, Duppenthaler A. Serum C-reactive protein in children with adenovirus infection. Swiss Med Wkly 2002; 29: 345-50. PubMed  
  5. Cheng CC, Huang LM, Kao CL, et al. Molecular and clinical characteristics of adenoviral infections in Taiwanese children in 2004-2005. Eur J Pediatr 2008; 167: 633-40. PubMed  
  6. Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Mikrobiologische Diagnostik bei Infektionendes Auges. AWMF-Leitlinie Nr.067/008. 2011. www.awmf.org  
  7. Robert-Koch-Institut. Adenovirus-Pneumonien. März 2014. www.rki.de  
  8. Häusler M. Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 022/004. Juni 2015. www.awmf.org  
  • Dr. Birgit Wengenmayer, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Freiburg
  • Bertil Christensson, professor och överläkare, Infektionskliniken, Skånes universitetssjukhus
  • Kurt Østhuus Krogh, specialist inom barnsjukdomar, barne- og ungdomsklinikken, St. Olavs Hospital, Trondheim