Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME, Zeckenenzephalitis)
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Definition:
Infektion des zentralen Nervensystems durch das FSME-Virus, das durch Zeckenstiche übertragen wird.
Häufigkeit:
Endemische Ausbreitung in weiten Teilen Europas. In Deutschland v. a. in Baden-Württemberg, Bayern sowie in Hessen, im südlichen Thüringen und Sachsen.
Symptome:
Biphasischer Verlauf: Fieber und grippeähnliche Symptome ca. 7–14 Tage nach dem Zeckenstich. Nach einem fieberfreien Intervall erneut Fieber mit Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und anderen neurologischen Symptomen.
Befunde:
Zunächst Fieber. In der 2. Phase Infektion des ZNS mit psychischen und neurologischen Symptomen.
Diagnostik:
Bei Verdacht auf FSME ist eine stationäre Einweisung erforderlich. Die Diagnose wird durch den Nachweis spezifischer IgG- und IgM-Antikörper gesichert.
Therapie:
Symptomatische Behandlung. Meist spontan ausheilende Krankheit. Eine Impfung schützt und wird für Personen empfohlen, die in Risikogebieten in Wald und Wiesen unterwegs sind.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). AWMF-Leitlinie Nr. 030-035. S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). AWMF-Leitlinie Nr. 030-035, Klasse S1, Stand 2020. www.awmf.org
- Robert Koch-Institut: FSME: Risikogebiete in Deutschland (Stand: Januar 2022). Epid Bull 2022; 9: 3-21 www.rki.de
- Beauté J, Spiteri G, Warns-Petit E, Zeller H. Tick-borne encephalitis in Europe, 2012 to 2016. Euro Surveill 2018; 23: 1800201. doi:10.2807/1560-7917.ES.2018.23.45.1800201 www.eurosurveillance.org
- Robert Koch-Institut. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur FSME-Impfung. Online-Ressource; Stand 22.02.2022. www.rki.de
- Robert Koch-Institut. Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 2021. www.rki.de www.rki.de
- Robert Koch-Institut, Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut – 2019/2020, Epidemiologisches Bulletin August 2019; 34: 313-364 doi:10.25646/6233.2 www.rki.de
- Kling K, Bogdan C, Ledig T et al. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen. Epid Bull 2021; 14: 1–182 www.rki.de
- Robert Koch-Institut. Karte der FSME-Risikogebiete. Stand 03.03.2022. www.rki.de
- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2022. Stand 17.09.2021; letzter Zugriff 21.03.2022 www.dimdi.de
- DGVU Formtexte für Ärzte: Ärztliche Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit. www.dguv.de www.dguv.de