Zum Hauptinhalt springen

Influenza

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Durch das Influenzavirus A oder B verursachte Infektionskrankheit, die als Tröpfcheninfektion übertragen wird.
Häufigkeit:
Sie kann saisonal oder pandemisch auftreten, die Inzidenz variiert von Jahr zu Jahr. Während der jährlichen Grippewelle sind geschätzt 5–20 % der Bevölkerung betroffen.
Symptome:
Typische Krankheitszeichen: sich rasch entwickelndes hohes Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen und unspezifische Symptome einer Atemwegsinfektion. Insbesondere bei Kindern kann es zu Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen kommen.
Befunde:
Neben hohem Fieber und einer Rachenrötung weisen die Patient*innen häufig einen reduzierten Allgemeinzustand auf.
Diagnostik:
Eine virologische Diagnosesicherung, etwa über einen Schnelltest aus dem Nasen-Rachen-Abstrich, kann in Einzelfällen sinnvoll sein.
Therapie:
Die jährliche Schutzimpfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut für Risikogruppen empfohlen. Die Wirksamkeit einer antiviralen Therapie und Prophylaxe ist nur unzureichend durch Studien gesichert. Neuraminidasehemmer zeigten in den publizierten Studien nur eine leichte eindämmende Wirkung, deren klinische Relevanz umstritten ist. Laut STIKO können sie dann in Erwägung gezogen werden, wenn ein erhöhtes Risiko für Komplikationen besteht.
  • Robert Koch-Institut. Infektionskrankheiten A–Z. Influenza. RKI 
  • Robert Koch-Institut. Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren. Stand 19.01.2018. RKI 
  • Robert Koch-Institut. Influenza (Teil 2): Erkrankungen durch zoonotische Influenzaviren. Stand 12.12.2016. RKI 
  • Robert Koch-Institut. Grippeschutzimpfung: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand: 10.09.2021. RKI 
  1. Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte. Influenza (Teil 1): Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren. Stand 19.01.2018. www.rki.de  
  2. Demicheli V, Jefferson T, Di Pietrantonj C et al. Vaccines for preventing influenza in the elderly. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, 2. CD004876. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  3. Arbeitsgemeinschaft Influenza. Influenza-Wochenbericht. Kalenderwoche 5/2020 (25.1. bis 31.1.2020) (letzter Zugriff 10.02.2020). influenza.rki.de  
  4. Robert Koch-Institut. Nationaler Pandemieplan Teil II – Wissenschaftliche Grundlagen. Berlin 2016. www.rki.de  
  5. Yan J, Grantham M, Pantelic J, et al. Infectious virus in exhaled breath of symptomatic seasonal influenza cases from a college community. Proc Natl Acad Sci USA 2018 Jan 30; 115(5): 1081-1086. pmid:29348203 PubMed  
  6. Freidl GS, Meijer A, de Bruin E, et al. Influenza at the animal-human interface: a review of the literature for virological evidence of human infection with swine or avian influenza viruses other than A(H5N1). Euro Surveill 2014; 19: 18. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  7. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): ICD-10-GM Version 2021. Stand 18.09.2020; letzter Zugriff 23.06.2021. www.dimdi.de  
  8. Merckx J, Wali R, Schiller I, et al. Diagnostic Accuracy of Novel and Traditional Rapid Tests for Influenza Infection Compared With Reverse Transcriptase Polymerase Chain Reaction: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Intern Med 2017. pmid:28869986 PubMed  
  9. Jefferson T1, Jones MA, Doshi P, et al. Neuraminidase inhibitors for preventing and treating influenza in healthy adults and children. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Apr 10;4:CD008965. DOI: 10.1002/14651858.CD008965.pub4. DOI  
  10. arznei-telegramm. Im Blickpunkt - Oseltamivir (Tamiflu): Nutzen des Neuraminidasehemmers weiter unklar. a-t 2012; 43: 17-8 www.arznei-telegramm.de  
  11. de la Cruz Gomez Pellin M, Garger G, Marzoner V, Sönnichsen A. Neuraminidasehemmer für alle Patienten mit Verdacht auf Influenza? ZFA 2019; 95: 483-8. www.online-zfa.de  
  12. Meijer WJ, van Noortwijk AG, Bruinse HW, Wensing AM et al. Influenza virus infection in pregnancy: a review.. 2015. pmid:26012384 PubMed  
  13. Graner S, Smith T, Beau en pike-Michel C, et al. Neuraminidase inhibitors during pregnancy and risk of adverse neonatal outcomes and congenital malformations: population based European register study. BMJ 2017; 356: j629.. doi:10.1136/bmj.j629 DOI  
  14. Heneghan CJ, Onakpoya I, Thompson M, et al. Zanamivir for influenza in adults and children: systematic review of clinical study reports and summary of regulatory comments. BMJ. 2014 Apr 9;348:g2547. www.bmj.com  
  15. Jefferson T, Jones MA, Doshi P, et al. Neuraminidase inhibitors for preventing and treating influenza in healthy adults and children. Cochrane Database of Systematic Reviews 2014, Issue 4. Art. No.: CD008965. DOI: 10.1002/14651858.CD008965.pub4. DOI  
  16. Dobson J, Whitley RJ, Pocock S, et al. Oseltamivir treatment for influenza in adults: a meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet 2015 May 2;385(9979):1729-1737. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  17. Jefferson T, Jones M, Doshi P, et al. Oseltamivir for influenza in adults and children: systematic review of clinical study reports and summary of regulatory comments. BMJ. 2014 Apr 9;348:g2545. doi: 10.1136/bmj.g2545. DOI  
  18. Hung IFN, To KKW, Chan JFW, et al. Efficacy of clarithromycin-naproxen-oseltamivir combination in the treatment of patients hospitalized for influenza A(H3N2) infection: An open-label randomized, controlled, phase IIb/III trial. Chest 2017 May; 151: 1069. pmid:27884765 PubMed  
  19. Demicheli V, Jefferson T, Al-Ansary LA, et al. Vaccines for preventing influenza in healthy adults. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Mar 13;3:CD001269. PMID: 24623315. PubMed  
  20. Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2022. Epid Bull 2022;4:3- 67 | DOI 10.25646/9285.3. www.rki.de  
  21. Robert Koch-Institut. Grippeschutzimpfung. Häufig gestellte Fragen und Antworten. Stand 16.09.2022 (letzter Zugriff am 27.09.2022). www.rki.de  
  22. Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber für Ärzte. Influenza (Teil 2): Erkrankungen durch zoonotische Influenzaviren. Stand 12.12.2016. www.rki.de  
  23. Kling K, Bogdan C, Ledig T et al. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu Reiseimpfungen. Epid Bull 2021; 14: 1–182 www.rki.de  
  24. Ison MG, Szakaly P, Shapira MY, et al. Efficacy and safety of oral oseltamivir for influenza prophylaxis in transplant recipients. Antiviral therapy 2012;17(6):955 – 64 PMID: 22728756 PubMed  
  25. Estabragh ZR, Mamas MA. The cardiovascular manifestations of influenza: a systematic review. Int J Cardiol. 2013 Sep 10;167(6):2397-403. www.ncbi.nlm.nih.gov  
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München
  • Attila Altiner, Prof. Dr. med., Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Rostock (Review)
  • Thomas M. Heim, Dr. med., Wissenschaftsjournalist, Freiburg