Zum Hauptinhalt springen

Mpox (Affenpocken)

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Infektion mit dem Mpoxvirus.
Häufigkeit:
Zunehmende Fallzahlen weltweit, normalerweise in Zentral- und Westafrika vorkommend. Genaue weltweite Häufigkeit nicht bekannt.
Symptome:
Zunächst Allgemeinsymptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Erschöpfung, geschwollene Lymphknoten; nach 1–3 Tagen typische Hauteffloreszenzen, simultan in demselben Stadium (Macula, Papula, Vesikula und Pustula, die verkrusten und abfallen); selbstlimitierender Verlauf.
Befunde:
Reise- oder Kontaktanamnese, typische Effloreszenzen.
Diagnostik:
PCR-Nachweis von Mpoxvirus im Abstrich aus Bläscheninhalt oder Schorf.
Therapie:
Symptomatische Therapie, Virustatikum Tecovirimat nicht flächendeckend verfügbar, Pockenimpfung als Prä- oder Postexpositionsprophylaxe denkbar.
  1. RKI. Internationaler Affenpocken-Ausbruch: Einschätzung der Situation in Deutschland. Stand 11.01.2023 (letzter Zugriff am 30.01.2023). www.rki.de  
  2. WHO. Fact sheets. Monkeypox. Stand 19.05.2022 (letzter Zugriff am 23.05.2022). www.who.int  
  3. ECDC. Factsheet for health professionals on monkeypox. Stand Juni 2022 (letzter Zugriff am 22.06.2022) www.ecdc.europa.eu  
  4. RKI. Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Affenpocken. Stand 06.12.2022. (letzter Zugriff am 13.12.2022) www.rki.de  
  5. aerzteblatt.de. Untergruppen des Affenpocken-Virus bekommen neutrale Namen. Montag, 15. August 2022 (letzter Zugriff am 16.08.2022) www.aerzteblatt.de  
  6. WHO. Multi-country monkeypox outbreak in non-endemic countries. Stand 21.05.2022 (letzter Zugriff am 25.05.2022) www.who.int  
  7. GOV.UK. UK Health Security Agency. Guidance Monkeypox. The epidemiology, symptoms, diagnosis and management of monkeypox virus infections. Stand 01.06.2022 (letzter Zugriff am 22.06.2022) www.gov.uk  
  8. ECDC. Risk assessment: Monkeypox multi-country outbreak. Stand 23.05.2022 (letzter Zugriff am 24.05.2022). www.ecdc.europa.eu  
  9. Nicht-reiseassoziierte Fälle von Affenpocken in Europa und Nordamerika, Epid Bull 20/2022. www.rki.de  
  10. STAKOB: Hinweise zur Therapie von Affenpocken. Stand 12.12.2022. (letzter Zugriff am 13.12.2022). www.rki.de  
  11. RKI. Schutzimpfung gegen Affenpocken: Häufig gestellte Fragen und Antworten, Stand 21.06.2022. (letzter Zugriff am 21.06.2022) www.rki.de  
  12. RKI. Stellungnahme der STIKO zur Komplettierung einer begonnenen Affenpocken-Impfung mit dem MVA-Impfstoff (Jynneos/Imvanex). Stand 24.11.2022 (letzter Zugriff am 13.12.2022). www.rki.de  
  13. Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2023 Epid Bull 2023;4:3-68 | DOI 10.25646/10829. www.rki.de  
  14. RKI. Empfehlungen des RKI zu Hygienemaßnahmen im Rahmen der Behandlung und Pflege von Patienten mit einer Infektion durch Affenpockenviren in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Stand 19.07.2022 (letzter Zugriff am 19.07.2022) www.rki.de  
  15. RKI. Empfehlungen für das Management von Kontaktpersonen zu einer an Affenpocken erkrankten Person. Stand 19.09.2022 (letzter Zugriff am 21.09.2022) www.rki.de  
  • Marlies Karsch-Völk, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, München