Zum Hauptinhalt springen

Norovirus-Gastroenteritis

Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:


Definition:
Magen-Darm-Infektion, die durch Noroviren hervorgerufen wird.
Häufigkeit:
Noroviren sind weltweit die häufigste Ursache für Ausbrüche von nicht-bakteriellen Gastroenteritiden.
Symptome:
Zu den typischen Symptomen zählen akut einsetzende Übelkeit, schwallartiges Erbrechen, Bauchschmerzen, wässriger Durchfall und ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl.
Befunde:
Bis auf diskretes Fieber und Dehydratationszeichen gibt es kaum klinische Befunde, die Untersuchung des Abdomens ist blande.
Diagnostik:
In einer Stuhlprobe können die Viren mittels PCR nachgewiesen werden.
Therapie:
Die Erkrankung ist selbstlimitierend, eine spezifische Behandlung ist nicht vorhanden und normalerweise auch nicht erforderlich. Spezielle Hygienemaßnahmen sind zum Vermeiden einer Verbreitung erforderlich.
  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. S2k, Stand 2015. www.awmf.org 
  • Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie
    und Ernährung (GPGE), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinie Nr. 068-003. S2k, Stand 2019. www.awmf.org  
  1. Dolin R. Noroviruses - challenges to control. N Engl J Med 2007; 357: 1072-3. PubMed  
  2. Robert-Koch-Institut. Norovirus-Gastroenteritis. RKI-Ratgeber für Ärzte. Aktualisiert 2019. www.rki.de  
  3. Niendorf S, Faber M, Tröger A, Noack C, Jacobsen S: Norovirus-Infektionen in Deutschland, ein Rückblick auf das Jahr 2019 Epid Bull 2020;24:3–9 | DOI 10.25646/6885. www.rki.de  
  4. Robert-Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2020. Stand Januar 2020. www.rki.de  
  5. Lopman B, Vennema H, Kohli E, et al. Increase in viral gastroenteritis outbreaks in Europe and epidemic spread of new norovirus variant. Lancet 2004; 363: 682-8. PubMed  
  6. Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Gastroenteritis-Ausbrüche durch Noroviren: Hygienemaßnahmen. AWMF-Leitlinie Nr. 029/037. Stand 2013. www.awmf.org  
  7. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021/024. Stand 2015. www.awmf.org  
  8. Bonifait L, Charlebois R, Vimont A, et al. Detection and quantification of airborne norovirus during outbreaks in healthcare facilities. Clin Infect Dis 2015. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  9. Khan ZZ. Norovirus. Medscape. Stand Oktober 2015. emedicine.medscape.com  
  10. Leitlinie der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) et al. S2k-Leitlinie akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. AWMF Registernummer 068-003. Stand 31.03.2019. www.awmf.org  
  11. Guarino A, Albano F, Ashkenazi et. al. European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition/European Society for Paediatric Infectious Diseases evidence-based guidelines for the management of acute gastroenteritis in children in Europe: executive summary. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2008; 46: 619-621. PubMed  
  12. King CK, Glass R, Bresee JS, et al. Managing acute gastroenteritis among children: oral rehydration, maintenance, and nutritional therapy. MMWR Recomm Rep 2003; 52: 1-16. PubMed  
  13. Freedman SB, Willan AR, Boutis K. Effect of Dilute Apple Juice and Preferred Fluids vs Electrolyte Maintenance Solution on Treatment Failure Among Children With Mild Gastroenteritis. A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2016;315(18):1966-1974. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov  
  14. Bischoff SC, Manns MP. Probiotika, Präbiotika und Synbiotika: Stellenwert in Klinik und PraxisDtsch Arztebl 2005; 102: A 752–759 [Heft 11]. www.aerzteblatt.de  
  15. Van Niel CW, Feudtner C, Garrison MM, et al. Lactobacillus therapy for acute infectious diarrhoea in children:a meta-analysis. Pediatrics 2002; 109: 678-84. PubMed  
  • Linda Mandel, Dr. med., Ärztin in Weiterbildung Allgemeinmedizin, Eggenstein