Rotavirus-Infektion
Zuletzt bearbeitet: Zuletzt revidiert:
Zuletzt revidiert von:Monika Lenz
Definition:
Infektion mit Rotaviren führt zu einer Gastroenteritis. Die Übertragung erfolgt fäkal-oral von Mensch zu Mensch.
Häufigkeit:
Rückläufig seit Einführung der Impfung, weltweit eine häufige Ursache für Kindersterblichkeit.
Symptome:
Plötzlich auftretende wässrige Durchfälle und Erbrechen, häufig begleitet von Fieber und Allgemeinsymptomen. Bei älteren Kindern und Erwachsenen ist die Symptomatik weniger stark ausgeprägt.
Befunde:
Insbesondere bei kleinen Kindern oder älteren Menschen besteht ein hohes Risiko für Dehydratation.
Diagnostik:
Der labordiagnostische Nachweis erfolgt über den Nachweis von Antigenen (PCR) im Stuhl.
Therapie:
Symptomatische Behandlung, ggf. intravenöse Flüssigkeitszufuhr und Monitoring. Es steht ein wirksamer Impfstoff für Säuglinge zur Verfügung.
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. S2k, Stand 2015. www.awmf.org
- Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Hausreinigung und Flächendesinfektion: Hygienische Anforderungen. AWMF-Leitlinie Nr. 029-030. S1, Stand 2015. www.awmf.org
- Ständige Impfkommission (STIKO): Empfehlung zur Rotavirus-Standardimpfung von Säuglingen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2013;(56):955 – 6 www.rki.de
- Robert-Koch-Institut. Rotaviren-Gastroenteritis. RKI-Ratgeber für Ärzte. Stand 2010. Zugriff 14.6.2020 www.rki.de
- WHO. Immunization, Vaccines and Biologicals. Rotavirus. 2018. Zugriff 13.6.2020. www.who.int
- Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Rotavirus-Infektionen. Stand August 2019. Zugriff 14.6.2020. www.nlga.niedersachsen.de
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple. AWMF-Leitlinie Nr. 021-024. Stand 2015. www.awmf.org
- Moos V. Schneider T. Virale Gastroenteritis. Harrisons Innere Medizin. 19. Auflage 2016 Thieme-Verlag S. 1572ff
- Guarino A, Albano F, Ashkenazi et. al. European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition/European Society for Paediatric Infectious Diseases evidence-based guidelines for the management of acute gastroenteritis in children in Europe: executive summary. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2008; 46: 619-621. PubMed
- King CK, Glass R, Bresee JS, et al. Managing acute gastroenteritis among children: oral rehydration, maintenance, and nutritional therapy. MMWR Recomm Rep 2003; 52: 1-16. PubMed
- BfArM. Rote-Hand-Brief zu Domperidon: Erinnerung an Maßnahmen zur Minimierung kardialer Risiken. Stand 2019. www.bfarm.de
- Freedman SB, Williamson-Urquhart S, Farion KJ, et al. Multicenter Trial of a Combination Probiotic for Children with Gastroenteritis. N Engl J Med 2018; 379: 2015-26. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Schnadower D, Tarr PI, Casper C, et al. Lactobacillus rhamnosus GG versus Placebo for Acute Gastroenteritis in Children. N Engl J Med 2018; 379: 2002-14. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Ejemot-Nwadiaro RI, Ehiri JE, Meremikwu MM, Critchley JA. Hand washing for preventing diarrhoea. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, www.cochranelibrary.com
- Madhi SA, Cunliffe NA, Steele D, et al. Effect of human rotavirus vaccine on severe diarrhea in african infants. N Engl J Med 2010; 362: 289-98. New England Journal of Medicine
- Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2022 Epid Bull 2022;4:3-66 | DOI 10.25646/9285.2. www.rki.de
- Robert-Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2014. März 2014. www.rki.de
- Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF. Hausreinigung und Flächendesinfektion: Hygienische Anforderungen. AWMF-Leitlinie Nr. 029-030. Stand 2015. www.awmf.org
- Monika Lenz, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Neustadt am Rübenberge
- Birgit Wengenmayer, Dr. med., Fachärztin für Allgemeinmedizin, Freiburg